Forum Papiertheater e.V.
30. August 2020
Der Papiertheaterkalender für September 2020
Eigentlich hätte in diesem Monat das hohe Fest des Preetzer Papiertheatertreffens stattfinden sollen. Statt dessen gibt es am Samstag, dem 12. September, zum traditionellen Festivaleröffnungstermin um 15.15 Uhr, einen Film über das Papiertheatertreffen zu sehen. Auf welchem Kanal das Werk zu finden sein wird, war zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Andere haben inzwischen, wie zuvor schon Peter Schauerte-Lüke, beschlossen, ihr Papiertheaterglück im Freien zu suchen, wagen geschlossene Veranstaltungen oder das Spiel vor einer deutlich reduzierten Zuschauerzahl.
Die Angebote im Einzelnen, finden Sie im – noch dünnen – Papiertheaterkalender für September 2020.
Wie dem auch sei, allen wagemutigen Papiertheaterspielern toi, toi,toi und bleibt gesund!
27. August 2020
Die Debatte nimmt Fahrt auf: Uwe Warrachs Appell an die Kreativität der Papiertheaterspieler
Wat nu?
Corona und wir
von Uwe Warrach
Im März wurde mir schweren Papiertheaterherzens klar, dass es kein Preetz 2020 geben würde. Nun besteht ja das zweifelhafte Glück der Pessimisten darin, dass sie meistens recht behalten: Im Mai kam die Absage. Doch dann boten unverdrossene Mutmacher Formen eines kleinen Trostes an: „Great Small Works“/ John Bell und Trudi Cohen, USA, veranstalteten toy theatre in Form von Videos. Inga Feldmann und Dirk Reimers riefen zur „Retrospektive Preetzer Papiertheatertreffen“ auf: selbst gemachte Videos für eine Ausstrahlung am 12.09.20, 15.15h, zum Zeitpunkt der vorgesehenen Eröffnung in Preetz. Robert Jährig, Papiertheater Heringsdorf, veranstaltete ein ähnliches Vorhaben am 04.07.20 auf Youtube. Eben als Anregung oder Trost, kein wirklicher Ersatz, das hatte auch niemand erwartet. Jede Figurine weiß, dass sie sowieso schon wie tot wirkt und dass dem gefilmten Papiertheater fast alles fehlt, was das Original ausmacht: Tiefe, Auditorium, die Einmaligkeit und das „Geheimnis dahinter“, wie Dirk Reimers es in der neuen EPT-Ausgabe (Nr. 8) nennt.
Uns, die wir dabei mitmachen oder mitgemacht haben, fehlt vielfach auch was: Grundkenntnisse, Wissen, Routine und Erfahrung mit diesem fremden Medium, mancher scheute davor, sich überhaupt auf so ein fremdes Terrain zu begeben. Aber diejenigen, die mitmachten, hatten Freude dabei, und wenn es nur sozusagen Widerstand gegen das gemeine Virus war.
Kritik an den fertigen Ergebnissen ist natürlich möglich, aber sinnlos. Zu hoffen, dass wir absehbar wie früher mit zwanzig, dreißig Leuten vor den Bühnen von Preetz unser kleines Glück wiederfinden, ist es auch. Wir wussten selbst, dass nicht all unsere Filmchen perfekt waren; ich habe von jeher Videoaufnahmen von Papiertheater für ebenso unangemessen gehalten wie die Ouvertüre zu „Don Giovanni“ auf der Mundharmonika zu blasen, aber auf See und im Felde war die Mundorgel ein Segen in Sturm und Geballer. Das, Freunde, ist unsere Lage.
(Hilfreich und solidarisch wären noch Handlungsanweisungen von Papiertheaterfreunden, die sich mit der Materie auskennen.)
Also: Wat nu? Die Filmchen, ebenso wie Peter Schauerte-Lükes Gartentheater sind erste Lebenszeichen. Lasst uns gemeinsam über weitere nachdenken. Wir könnten zum Beispiel die Video-Idee zu Werkstattbesuchen im Keller ausbauen. Oder, in unseren Publikationen, Ideen und Erfahrungen über Theatertechniken und Papiertheater-Dramaturgie austauschen. Was gäbe es noch zu tun?
Denkt jemand über all das nach, oder bangen und hoffen wir nur? Ich denke, Ideen sind unser täglich Brot, sollten wir da nicht etwas gebacken kriegen außer darauf zu setzen, dass schon bald alles wieder gut wird? Die Planungen für Preetz 2021 würden im kommenden Frühjahr beginnen; als ich dies schreibe, beginnt gerade der Schulbetrieb 2020 wieder, die Infektionszahlen steigen, ungewiss, was passiert. Wie auch immer. Lasst uns jetzt also Ideen nach Preetz tragen. Und falls alles doch nicht so schlimm werden sollte und wir uns 2021 dort wiedersehen können – wäre dann irgendetwas umsonst gewesen?
26. August 2020
Ein offener Brief Robert Jährigs zur Kritik an Online-Papiertheaterfestivals
Name der Red. bekannt.
Liebe Freunde,
diese Zeilen, die mich heute erreichten, sind etwas, das ich gerne an Euch alle weiterleiten möchte.
Was kann es Schöneres geben, als wenn man von fremden Menschen angeschrieben wird, die sich bei einem für etwas bedanken? Ich möchte hiermit die Gelegenheit nutzen und mich bei denen bedanken, die erst durch ihre Beiträge dieses Onlinefestivals möglich gemacht haben.
Das Ziel, das ich mit dem Onlinefestival hatte, war nicht, neue Mitstreiter für das Papiertheater zu gewinnen, noch war dies beabsichtigt. Das alleinige Ziel war es, den Menschen vor den Monitoren ein wenig Ablenkung und Freude zu vermitteln, in dieser, nicht nur für unsere Kunst, schweren Zeit. Gleichzeitig sollte es das Warten auf den nächsten möglichen Besuch einer Aufführung bzw. eines Festivals verkürzen. Dies Ziel wurde dann auch von denen angenommen, die es erreichen sollte, denjenigen die Papiertheater schätzen und lieben, unserem Publikum.
Es war nicht das bedeutende Cineastische Meisterwerk sondern die Geste, die dabei zählte. Wir alle haben uns auf Neuland gewagt, womit der eine vielleicht besser klar gekommen ist als der andere. Dabei darf man auch nicht außer acht lassen, dass wir auch darin zumeist Amateure sind.
Der Unterschied zwischen Amateuren und Profis ist, so sagte mir mal ein weiser Mann, Amateure lieben das, was sie tun. Bei Profis ist das anders. Sie werden dafür bezahlt, Profis zu sein.
Wenn ich jetzt mit einem gebührenden Abstand auf dieses kleine erste Festival zurück schaue, ist natürlich, rückblickend gesehen, nicht jeder Beitrag optimal gelungen. Aber wir alle sind in einem Lernprozess mit einem für uns neuem Medium und das ist es, was zählt. Die Kamera verzeiht keine Fehler, sie deckt unvoreingenommen Fehler auf und ist vielleicht unser schonungslosester Kritiker. Auch ist Papiertheater nicht gerade das idealste Objekt um abgefilmt zu werden. Wir alle wissen dies und tun uns deshalb auch schwer damit.
Doch, was hindert uns denn daran, auch mal neue Wege im Papiertheater zu beschreiten? Eigentlich nur die Tatsache, dass wir im eigenen Kopf nicht bereit sind, Neues zu versuchen, oder dass wir uns ängstlich fragen: was werden nur die anderen dazu sagen?
Euer Robert Jährig