26. März 2018
20. März 2018
Ehrenmitglied Ingeburg Severin am 16. März 2018 verstorben
Nachruf
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Ehrenmitglied Ingeburg Severin am 16. März 2018 im Alter von 91 Jahren verstorben ist.
Frau Severin entdeckte ihre Liebe zu den kleinen Bühnen erst im Alter von über 60 Jahren. Als Textildesignerin fertigte sie geschickt Dekorationen für die Bühnenbilder, sodass 1990 das erste Stück „Peter und der Wolf“ im Freundeskreis aufgeführt wurde. Ermutigt durch diesen Erfolg zeigten Severins 1991 auf dem Preetzer Treffen ihr erstes Stück „Das Feuerzeug“.
1993 erfolgte dann ein Auftritt mit 1000 Tieren in Hanau im Papiertheatermuseum mit dem „Karneval der Tiere“; weitere Aufführungen folgten im Schloss mit der Bühne „Severinus“. Mit viel Leidenschaft spielten Ingeburg Severin und ihr Mann Wilhelm viele Aufführungen mit unterschiedlichen Stücken nach historischen Vorlagen und neuen Inszenierungen.
Ihre letzte Premiere im Jahre 2000 war „Die Liebe zu den drei Orangen“. Dieses Theater mit wunderbaren Bühnenbildern ist nun im Besitz von Ehepaar Peil und kam 2017 anlässlich des 2. Figurentheaterfestivals in Schmiedebach zu Ehren von Severins zum Einsatz.
2006 verstarb ihr Mann Wilhelm. Die letzten Jahre lebte Ingeburg Severin im Altenpflegeheim Ruheleben in Bösdorf. Wir trauern mit den Angehörigen und werden die Verstorbene in guter Erinnerung behalten. Ich danke im Namen des Vereins „Forum Papiertheater e.V.“ für die Bereicherung des Papiertheaters, die wir durch Frau Severin erfahren durften.
Sieglinde Haase, 1.Vorsitzende
14. März 2018
Nachfahren erblicken zum ersten Mal die Sammlung Walter Röhler in Darmstadt

Schulfoto mit Dorflehrer Walter Röhler
mit Anneliese Peth, vh. Fitting (Großmutter),
3. Reihe, 5. v.r.
Aufgenommen vor dem Mörstadter Rathaus, ca. 1938/39
Überraschungsbesuch
Vor Weihnachten (2017, Anm. d. Red.) sagte sich Überraschungsbesuch in der Darmstädter Papiertheatersammlung an: Irene Konrad, Nichte von Walter Röhlers Ehefrau Wilhelmine, mit Sohn Dominic. Sie wollten – endlich – mit eigenen Augen sehen, wo und wie Onkel Walters Nachlass in dessen Heimatstadt Darmstadt seine „letzte Ruhe“ gefunden hat.
Eng geschichtet tut sich die Sammlung auf – aber hoch zufrieden waren die beiden ob der Unterbringung, der Überschaubarkeit, vor allem der Geborgenheit in den 115 schützenden Vitrinen. Irene erinnerte sich, wie die Bühnen im Hause Röhler gestapelt waren, in offenen Regalen, jede einzeln, aber für sie als Kind und Jugendliche ein Juwel.
Wie nahezu sämtliche Mörstädter (dort wohnt sie noch heute) war sie Schülerin Walter Röhlers und genoss die besondere Zuwendung des Onkels. Irene war Leseratte und besorgte sich ständig Futter beim Lehrer-Onkel. Der Gang ins Haus von Tante Wilhelmine und Onkel Walter erlaubte dann auch immer einen Blick auf die Papiertheater-Schätze, mit Erläuterungen, Erzählungen, Anekdoten zu den Kostbarkeiten. Witz hatte der Onkel, den Lehrer mochten alle, er steckte voller Ideen.
Es war ein Erlebnis, Walter Röhler auch aus dieser persönlichen Perspektive kennen zu lernen. Inzwischen kam viel Post in Darmstadt an, die Konrads hat der Forscherdrang gepackt, es gab schöne Funde aus Familienschatullen, u.a. den Blick in Irenes Poesiealbum mit Eintragung und Zeichnungen Walter Röhlers.
Es wird weiter gesucht, versprechen die Konrads. Freude weckt familiäres Bildmaterial, davon gibt es wenig in Darmstadt. Aufgetaucht ist inzwischen auch die legendäre – mittlerweile in Teile zerlegte – Eisenbahn Walter Röhlers, die mit nicht weniger Finesse gesteuert wurde als sein Bühnenwunderwerk. Wir sind gespannt in Darmstadt, was da noch zu Tage tritt.
Marianne Wahnrau
Bilder zum Vergrößern und Lesen anklicken
12. März 2018
In eigenener Sache
Überarbeitung „papiertheater.eu“
Mit dem Datum dieser Meldung treten ein paar Änderungen in Kraft:
Das Wichtige in den Vordergrund: Um der Bedeutung der Festivals gerecht zu werden, wird aus „Reportagen“ die Rubrik „Papiertheater“, die sich wiederum aufteilt in die Untergruppen „Festivals“, „Ausstellungen“ und „Berichte“.
Am Fuß dieser Seite ist der Befehl „Seitenanfang“ ersetzt durch eine neue Rubrik: „Beitragsarchiv“. Nicht mehr aktuelle Meldungen verschwinden nun nicht mehr einfach, sondern können an dieser Stelle weiterhin von interessierten Lesern aufgerufen werden.
Damit das Beitragsarchiv in Zukunft nicht zu unübersichtlich wird, folgt zu gegebener Zeit eine entsprechende Unterteilung.
Im Menü an der Seite heißt die Rubrik „Verein“ nun „Verein/Museum“, um die Bedeutung des Hanauer Stammsitzes für unseren Verein gleich an oberster Stelle deutlich zu machen.
Die weiteren Änderungen sind für Sie, liebe Leserin und lieber Leser, nicht sichtbar, erleichtern aber uns, der Redaktion dieser Seiten, die Arbeit: damit wir weiterhin über Neues und Interessantes aus der Welt des Papiertheaters berichten können.
Ihre Redaktion „papiertheater.eu“
1. März 2018
Kleinkunst im Hamburg der 50er Jahre – Teil 2
Hungern fürs Papiertheater –
Bruno Dörband und seine „Opera en Miniature“
Das Geheimnis des Bildes aus meiner Hörzu-Neuerwerbung (siehe Meldung vom 22. Februar) von Bruno Dörband und seinem Papiertheater aus dem Jahre 1958 ist gelüftet! Großer Dank gilt unserem Vereinsmitglied Volker Schulin, der uns den Briefwechsel zwischen Dörband und Walter Röhler zur Verfügung stellte.
Bruno Dörband und seine Papieroper brachten es in Hamburg damals zu einiger Berühmtheit. So kamen zu seinen Aufführungen der russische Pianist Shura Cherkassky, der Kammersänger Rudolf Schock und Wieland Wagner, Enkel von Richard Wagner. Auch bestand ein Briefkontakt zu Albert Schweitzer aus Lambarene.
Schon 1958 machte Bruno Dörband nicht nur in der „Hörzu“ auf sich aufmerksam, sondern in der „Bild“-Zeitung und dem „Hamburger Abendblatt“ (diese Artikel stehen ebenfalls zur Verfügung). Sie kündigten die Opernaufführungen an, die in seiner Wohnung an drei Abenden in der Woche stattfanden: donnerstags, samstags und sonntags. Welche Leistung neben seiner beruflichen Tätigkeit!
Seinem Brieffreund Walter Röhler vertraute er an, dass das Lampenfieber vor jeder Aufführung immer noch gegenwärtig sei. Ob die beiden sich persönlich begegnet sind, bleibt in diesen Unterlagen offen.
In jedem Brief verabschieden sich die beiden am Ende
„mit bühnenkollegialen Grüßen“ – das will ich ebenfalls tun.
Ihre/Eure Sieglinde Haase
weitere Texte und Quellen finden sich auf der website „Multum in Parvo“
28. Februar 2018
SPIELPLAN MÄRZ BIS MAI 2018
Bild anklicken, um den Spielplan zu öffnen.
Reservierungen
22. Februar 2018
Stilvoll eingerichtet: Haases Papiertheater in Remscheid bekommt ein neues Requisit
„Opera an den Colonnaden“ –
feste Papiertheaterstätte im Hamburg der 50er Jahre
In einem Trödler-Laden entdeckte ich vor einiger Zeit eine Ausgabe einer bekannten Programmzeitschrift aus dem Jahre 1958, die ich natürlich für kleines Geld mitgenommen habe. Sie passt hervorragend in einen unserer Theaterräume, der im Stil der 50er Jahre eingerichtet ist.
Als ich die Zeitung zu Hause in Ruhe durchblätterte, entdeckte ich mit Freude ein Bild, das ein Papiertheater mit seinem Besitzer zeigt. Man erkennt deutlich ein Schreiber-Proszenium im Rokokostil, das im Jahre 1893 erschienen ist.
Welche Überraschung, dass wir bereits in den 50er Jahren in Hamburg einen „Kollegen“ mit fester Papiertheaterstätte hatten: den damals 52jährigen Bruno Dörband, „Erfinder, Direktor, Intendant, Kapellmeister, Regisseur, Beleuchter, Bühnenarbeiter und Kassierer“ mit seiner „Opera an den Colonnaden“.
Sieglinde Haase
aus Hörzu Heft 38/1958
zum Vergrößern das Bild anklicken
26. Januar 2018
Zeitschrift zum Festival
Dokumentation zum 30. Preetzer Papiertheatertreffen
8.–10. September 2017
115 Bilder: von allen Aufführungen, 3 Tage in Bildern; Fotos von Rainer Sennewald; Theaterkritik und Texte von Sabine Herder, Jens Schröder, Uwe Warrach, Olaf Christensen und Brigitte Lehnberg
Das Heft hat 72 Seiten im Zeitschriftenformat 22×28 cm
und kann zum Selbstkostenpreis unter folgender Adresse bestellt werden:
http://www.blurb.de/b/8502757-30-preetzer-papiertheatertreffen
24. Januar 2018
Papiertheater-Workshop mit Martin Haase vom 23.–25. 2. 2018 in Remscheid
„Visuelle, akustische und technische Phantasie und Kreativität fördern“
Dieser Papiertheater-Workshop wendet sich sowohl an Anfänger als auch anFortgeschrittene. Nach der Vorstellung eines historischen Papiertheaters bauen die Teilnehmer*innen am Freitagabend eine eigene Bühne, auf der sowohl Papiertheater als auch Schattentheater gespielt werden können. Die einfach herzustellende Bühne eignet sich hervorragend, eigene Ideen gestalterisch umzusetzen und zu inszenieren. Eine einfache, aber wirkungsvolle Beleuchtung schafft zauberhafte und stimmungsvolle Bühnenbilder. Den besonderer Schwerpunkt dieses Workshops bildet der Einsatz von Geräuschen, die das Geschehen auf der Bühne nicht nur akustisch untermalen, sondern wirkungsvolle Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Inszenierungen bieten. Am Samstagabend wartet auf die Kursteilnehmer*innen ein besonderes Vergnügen: Sieglinde und Martin Haase laden in ihr privates Papiertheater ein und spielen eines ihrer aktuellen Stücke. Den Abschluss des Workshops bildet am Sonntagvormittag die Präsentation der entwickelten Szenen.
Freitag, 23. Februar 2018, 16:00 Uhr
bis Sonntag, 25. Februar, 12:30 Uhr
Akademie der Kulturellen Bildung
Küppelstein 34
42857 Remscheid
7. Januar 2018
Heimattheater-Premiere in Haases Papiertheater im November 2017
„Bitte umsteigen!“ –
Geschichten und Geschichte aus dem Bergischen Land
von Sieglinde Haase
Unser viertes lokales Papiertheaterstück nimmt den Zuschauer mit auf eine Rundreise durch die drei bergischen Großstädte Remscheid, Solingen und Wuppertal. Immer wieder heißt es dabei „Bitte umsteigen!“, denn wir fahren mit ganz verschiedenen und einzigartigen Verkehrsmitteln.
2. Januar 2018
Das Braunschweiger „Erzähl-Festival“ 2018, 16.–18. März
30. Dezember 2017
Papiertheater Werkstatt Heike Ellermann 2018
In diesem PDF präsentiert Heike Ellermann vier Stücke aus ihrem aktuellen Repertoire:
DER GÄNSEGENERAL
DIE PAPIERTIGER
NOTRE DAME DE PARIS
SCHUBERTIADE

Heike Ellermann
Westerstr. 7
D 26121 Oldenburg
Tel. 0441/1 66 48
heike.ellermann@t-online.de
www.heike-ellermann.de
18. Dezember 2017
PapierTheater Heft 2/2017 – Nr. 54
28. November 2017
Pit Goertz, „Vater“ des Dürener Papiertheatertreffens, gestorben
Am 20.11.2017 starb in Düren Pit Goertz, der nach längerer schwerer Krankheit das 4. Papiertheatertreffen auf Schloss Burgau am 11. und 12. November nicht mehr persönlich begleiten konnte. Mit großem Elan hatte sich Pit in seiner Eigenschaft als künstlerischer Leiter von Schloss Burgau für das Thema Papier in der zeitgenössischen Kunst stark gemacht und war 2014 von mir auf das Genre Papiertheater aufmerksam gemacht worden. Von da an organisierte Pit ein jährliches kleines Novembertreffen und führte Spieler zusammen, die vorwiegend im Kölner Raum aktiv sind. Pit, der in den 70er Jahren selber Bildhauerei studierte, war ein ungeheuer kenntnisreicher und begeisterungsfähiger Mensch. Eine von Pits ganz großen Stärken war seine Freude daran, Künstler unterschiedlicher Couleur zu vernetzen und im Rahmen seiner nicht geringen Möglichkeiten zu fördern. Lieber Pit, in deinem Kollegenkreis trauern viele über deinen viel zu frühen Tod - die Kulturszene Dürens hat gerade einen ihrer aktivsten Protagonisten verloren.
Ein Nachruf von Sarah Schiffer, Künstlerkollegin und Papiertheaterspielerin
25. November 2017
Haases Papiertheater in London vom 17.11.2017 – 19.11.2017
10. November 2017
Bericht vom 1. Münchner Papiertheater Festival
vom 19. bis 22. 10. 2017 im Kleinen Theater im Pförtnerhaus
23. Oktober 2017
Ausstellung „Zauberhafte Bühnenwelten“ im Stadtmuseum Langenfeld
vom 25. 11. 2017 bis zum 7. 2. 2018
Die Ausstellung aus der Sammlung Dirk Schmitt zeigt zahlreiche Papiertheater der verschiedenen Epochen und Hersteller und lässt die Faszination dieser Bühnenkunst lebendig werden. Ergänzt durch Bühnenbilder, Spielfiguren, Marionetten und Schattentheater wird der theaterwissenschaftliche Kontext verdeutlicht. Eigene Werke des Malers Dirk Schmitt zum Thema runden die Schau ab.
Stadtmuseum | Stadtarchiv im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
Telefon: 02173/ 794-4410
Fax: 02173/ 9193977
stadtmuseum@langenfeld.de
www.stadtmuseum-langenfeld.de
Papiertheater-Aufführung „Aladdin“
mit Kurzführung Haases Papiertheater Remscheid
Sonntag, 17. 12. 17, 15:00 Uhr
für Kinder und Erwachsene
Eintritt: 5,- € / ohne Anmeldung
Offene Museumswerkstatt „Papiertheater selbstgemacht“
Dienstag, 28. 12. 17, 10:00 bis 13:00 Uhr
für Kinder ab 8 Jahren:
Leitung: Alexandra Hinke M.A.
Gebühr: 3,- € / ohne Anmeldung
Vortrag: „Die bedeutende Puppenspielfabel klang und summte gar vieltönig in mir wieder.“
Goethes „Faust“ und das Puppenspiel
Prof. Dr. Volker Neuhaus
Donnerstag, 18. 1. 2018, 19:00 Uhr
Gebühr: 5,00 € / ohne Anmeldung
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung
am Freitag, den 24. 11. 2017, 18:30 Uhr*
PDF mit detaillierten Informationen zur Ausstellungseröffnung
*Korrektur der im Flyer angegebenen Zeit
11. Oktober 2017
Das 30. Preetzer Papiertheatertreffen – 8. bis 10. September 2017
10. Oktober 2017
zum Tod von Peter Peasgood, gestorben am Freitag, den 6. Oktober 2017
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Freund und Vereinsmitglied
Peter Peasgood
am Freitag, den 6. Oktober 2017, im Alter von 86 Jahren in Leicester/England nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Er war einer der großen Puppenspiel- und Papiertheaterenthusiasten, der uns so manches Mal – gemeinsam mit seiner Frau Sylvia – mit seinen Stücken und Spielszenen begeisterte. Er war ein begnadeter Spieler mit enorm ausdrucksstarker Mimik und Gestik. Einzigartig waren auch seine beweglichen Trickfiguren, die seine unglaubliche Virtuosität an den Tag legten.
Peter war ein warmherziger Mensch, humorvoll und originell. Er überraschte uns immer wieder mit scherzhaften Einfällen, aber er konnte durchaus auch sehr nachdenklich und ernsthaft sein.
Wir trauern mit seiner Familie um einen ganz besonderen Menschen, den wir sehr vermissen werden. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Im Namen des Vereins FORUM Papiertheater e.V.
Sieglinde Haase, 1. Vorsitzende
We received the sad news that our friend and club member
Peter Peasgood
died on Friday, 6th October 2017, at the age of 86 after a serious illness in Leicester / England.
He was one of the great puppeteers and toy theatre enthusiasts. He enjoyed us with his plays and play scenes, together with his wife Sylvia. He was a gifted player with a wide range of facial expressions and gesturing. Also unique were his moving trick figures, which showed his incredible virtuosity.
Peter was a warmhearted person, humorous and original. He always surprised us with funny ideas, but he could also be very thoughtful and serious.
We mourn with his family for a very special person, whom we will miss very much. We will honor his memory.
On behalf of the association FORUM Papiertheater e.V.
Sieglinde Haase, 1st Chairwoman
1. Oktober 2017
4. Papiertheatertreffen in Schloss Burgau 11. und 12. November 2017
„Ein Bilderbogen auch für den verwöhntesten Theaterbesucher …“
Aus dem Programmheft:
„Die Bandbreite der Themen, die beim Papiertheatertreffen 2017 behandelt werden, reicht von der Oper Carmen, über den „Fliegenden Holländer“, über Märchen und Erzählungen bis hin zur Science Fiction. Neue Theatergruppen bringen neue Stücke. Es gibt aber auch Altbewährtes …“
SAMSTAG, 11. NOVEMBER
16 Uhr und 18 Uhr
Papirniks Papiertheater: Der Fliegende Holländer
19 Uhr
Sarah Schiffer, Jutta Gigler:
Up and down and round about
17 Uhr und 20 Uhr
Kölner Kästchentreffen: Aktuelles aus 2017
SONNTAG, 12. NOVEMBER 2017
11.30 Uhr
Sarah Schiffer, Jutta Gigler:
Up and down and round about
14 und 17 Uhr
Haases Papiertheater: Eine Stunde mehr
15 Uhr
Burgtheater: Carmen
Schloss Burgau
von Aue Str. 1
52355 Düren
p.goertz@dueren.de
0160 91764450
POSTADRESSE
Stefan Schwer Str. 2–4
52349 Düren
Kartenvorverkauf
IPunkt Düren: 02421-252525
1. Oktober 2017
Internationales Papier- und Figurentheater in München vom 18. bis 22. Oktober 2017
FALTEN – REISSEN – SPIELEN!
Aus dem Programm:
„Falten – Reißen – Spielen! steht in diesen 5 Tagen auf dem Programm. 14 Produktionen aus 5 Ländern zeigen, was Papier so alles kann: Ob als Schneide- oder als Mal-Theater, als poetische Materialstudie in rosa Toilettenpapier, als lebendige Pop-up-Zeitung oder als Konzert mit Papierinstrumenten – für Erwachsene, Jugendliche und Kinder gibt es eine Menge zu entdecken! Zur gleichen Zeit sind außerdem sechs klassische Papiertheater zu Gast im Kleinen Theater im Pförtnerhaus und in weiteren Spielstätten im Bürgerpark Oberföhring. Und wer nun Lust bekommt, selbst einmal ein Blatt zur Hand zu nehmen, findet in den Workshop-Angeboten weitere Anregungen dazu.“
Website faltenreissenspielen.com
Als Teil des großen Festivals gibt es im Bürgerpark Oberföhring das
1. Müchner Papiertheater Festival
mit Ausstellung und eigenem Programmheft
Bild anklicken, um das Programmheft zu öffnen.
In der Bilderschau vom „Théâtre Papier Festival International Mourmelon 2006“ finden sich Fotos der französischen Aufführungen „Le cri quotidien – Aus der Zeitung gefallen“ und „Eine kleine rosarote Geschichte“:
27. September 2017
1. Planungstreffen für die Neueinrichtung des Papiertheater-Museums Schloss Philippsruhe
Neues von der Baustelle
Am Freitag, den 25. August 2017 traf sich zum ersten Mal das „Museumsplanungsteam“ im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe. Jens Schröder, der 2. Vorsitzende des Vereins Forum Papiertheater-Museum Schloss Philippsruhe e.V. war extra aus Bremen angereist, um gemeinsam mit den „Hanauern“ erste Planungsschritte in die Neueinrichtung des Papiertheatermuseums zu gehen.
Der Verein hat das Fachknowhow in den eigenen Reihen. Das „Museumsplangungsteam“ setzt sich zusammen aus: Jens Schröder, 2. Vorsitzender und im richtigen Leben Ingenieur für Theatertechnische Systeme und Papiertheaterspieler, Helmut Wurz – Gründungsmitglied des Vereins und des Museums, Sammler, Regisseur und Papiertheaterspieler - Frank Buttler, Architekt bei dem Hanauer Immobilien- und Baumanagement (Eigentümer von Schloss Philippsruhe), Regisseur und Papiertheaterspieler – Anne Garrecht, Mitglied des Vorstandes / Beisitzerin und Papiertheaterspielerin – Nina A. Schneider, Mitglied des Vorstandes für die Stadt Hanau und Leiterin der Abteilung Vermittlung und Kommunikation bei den Städtischen Museen, Kuratorin des Kindermuseums „GrimmsMärchenReich“.
Die ersten Sanierungsarbeiten werden bis Ende 2017 abgeschlossen sein. Dann geht es an den Innenausbau. Wenn alles planmäßig läuft, können wir 2019 wieder ein schönes neues Museum eröffnen. Lasst Euch überraschen !
Nina A. Schneider
26. September 2017
SPIELPLAN OKTOBER 2017
Reservierungen
25. September 2017
International Symposium: The Art of Kamishibai, Ljubljana, 10–13 May 2018
Von Maria Römer, die derzeit in Heidelberg promoviert, erreichte uns der folgende Hinweis:
Theater- und Asienwissenschaftler beschäftigen sich im kommenden Jahr vom 10. bis zum 13. Mai im Rahmen eines Symposiums in Ljubljana, Slovenien, mit dem Thema Kamishibai. Wer sich ernsthaft mit diesem kulturellen Phänomen beschäftigt oder wer zu den in der Ausschreibung genannten Themen bereits geforscht hat, der möchte vielleicht teilnehmen oder sogar einen Vortrag anbieten. Die Einsendefrist endet am 29. Oktober 2017. Die Symposiumssprache ist Englisch.
EAJS-L – Call for Papers:
International Symposium, The Art of Kamishibai, Ljubljana, Slovenia 10–13 May 2018
Website der „Društvo KAMIŠIBAJ Slovenije“ (Kamishibai Gesellschaft Slowenien)
(„Društvo KAMIŠIBAJ Slovenije ist eine freiwillige, unabhängige, nichtstaatliche, nichtpolitische und gemeinnützige Vereinigung von Personen, die in den Bereichen Kunst, Bildung und Therapie arbeiten. In ihrer Arbeit verwenden sie die japanische Technik des Erzählens. Der Verein verbindet und vereint Bürger Sloweniens, die sich aktiv an der Verwendung dieser japanischen Erzähltechnik beteiligen und sie im In- und Ausland nutzen und fördern wollen …“)

23. September 2017
Papiertheateraufführungen im Hanauer Schloss Philippsruhe – Herbstprogramm 2017
Märchen im Papiertheater
Passend zur Ausstellung „Charles Perrault und die Brüder Grimm“ im Schloss Philippsruhe haben die Spielgruppen um Helmut Wurz und Frank Buttler den Schwerpunkt ihrer Aufführungen auf Märchen der Grimms gelegt.
Die Herbstsaison eröffnet die Spielgruppe Buttler am 8. Oktober mit „Hänsel und Gretel auf Hessisch“. Diese Aufführung im hessischen Dialekt basiert auf einer dänischen Version, die Anfang der 1940er Jahre als Papiertheater auf den Markt kam.
Ein Höhepunkt der Spielzeit ist das Gastspiel von Rüdiger Koch aus Berlin am 29. Oktober. Er präsentiert den kleinen und großen Zuschauern das allseits beliebte Märchen vom „Rumpelstilzchen“.
Am 19. November und 3. Dezember führt die Gruppe Wurz das Märchen „Tischlein deck dich“ auf. Die Zuschauer können sich auf Originalkulissen und -text vom Verlag J. F. Schreiber Esslingen freuen.
„Der Besuch vom Weihnachtsmann“, gespielt von der Gruppe Buttler, beschließt das Programm des zweiten Halbjahres am 17. Dezember. Erich Kleinschreiber, Autor mit Schreibblockade und notorischer Weihnachtshasser,bekommt überraschenden Besuch und lernt eine Lektion, die ihm unverhofft zu einer Weihnachtsgeschichte verhilft…
Die Märchenaufführungen sind für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Sie dauern jeweils etwa 30 Minuten. Die Aufführungen finden im ehemaligen Brüder-Grimm-Zimmer im ersten Stock des Schlosses statt. Die Vorstellungen beginnen um 11.30 Uhr im Schloss Philippsruhe. Empfehlenswert ist ein Opernglas. Da das Papiertheater nur etwa 20 Plätze hat, ist eine Reservierung für die kostenlosen Aufführungen erforderlich:
Theatergruppe Buttler: 06184/62300
Theatergruppe Wurz und Gastspiel: 06181/258381
„Hänsel und Gretel auf Hessisch“ – Szenenbild
8. Oktober 2017
Hänsel und Gretel auf Hessisch – Spielgruppe Buttler
29. Oktober 2017
Rumpelstilzchen – Papiertheater Invisius
19. November und 3. Dezember 2017
Tischlein deck dich – Gruppe Wurz
17. Dezember 2017
Der Besuch vom Weihnachtsmann – Spielgruppe Buttler
23. September 2017
Artikel, erschienen in der Offenbach-Post vom 15. April 2017
26. August 2017
Papiertheatertage und 2. Thüringer Figurentheater Fest in Lehesten vom 2. bis 6. August 2017
„Dornröschen küsst Alien“
Zum zweiten Mal fand in im „Schieferpark“ im thüringischen Lehesten das von Penny und Ludwig Peil organisierte Figurentheater Fest statt. In diesem Jahr stellte Ronald Steinmeyer sein Tagungszentrum gleich für fünf Tage zur Verfügung, da dem Festival diesmal Vorträge und Workshops vorausgingen.
Danilo Oswald, Mitglied der Rolandbühne, Saalfeld, nutzte jede sich bietende Gelegenheit, die Ereignisse aufzuzeichnen. Sein Videobericht ist bei YouTube zu finden:
25. August 2017
Hanauer Anzeiger vom 7. August 2017: „Papiertheaterverein feiert sein 25-jähriges Bestehen“
20. August 2017
Papiertheaterausstellung in Burg Ranis, 10.–11. Juni 2017
8. August 2017
Dokumentation zum 29. Preetzer Papiertheatertreffen
____________________________
weitere Hefte:
Dokumentation zum 26. Preetzer Papiertheatertreffen
„Die vielen Bilder zwischen Traum und Wirklichkeit …“
120 Fotos
Bilder von allen Aufführungen,
3 Tage in Bildern
Theaterkritik und Texte
von Sven-Erik Olsen, Sabine Herder, Jens Schröder,Robert Jährig, Olaf Christensen, Horst Römer, Rainer Sennewald
Hier kann das Heft zum Selbstkostenpreis bestellt werden:
5. August 2017
Papiertheaterworkshop in Remscheid vom 24.–26.11.2017
Kreatives Arbeiten mit einem wundervollen Medium
Kursleitung:
Martin Haase, der Leiter des Workshops, ist selbst begeisterter Papiertheaterspieler und ist bereits, gemeinsam mit seiner Frau Sieglinde, auf mehreren internationalen Festivals im In- und Ausland aufgetreten.
Nähere Informationen:
www.haases-papiertheater.de
Zeitraum:
Freitag, 24. 11. 2017, 16:00 Uhr bis Sonntag 26. 11. 2017, 12:30 Uhr
Ort: Akademie der Kulturellen Bildung, Raum W
Kursgebühr: 70,– Euro
Übernachtung und Verpflegung können dazu gebucht werden. Es stehen Zimmer unterschiedlicher Ausstattung und Preisklassen zur Verfügung.
Information unter:
kulturellebildung.de
Kursnummer: OP427
Anmeldung/Information:
Dolores Smith Tel: 02191-794-200/-199
Katharina Gianni tel: 02191-794/-198
e-Mail: smith@kulturellebildung.de
Anschrift:
Akademie der kulturellen Bildung
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Tel: 02191-794-199
e-Mail: info@kulturellebildung.de
www.kulturellebildung.de
29. Juli 2017
Liebe Papiertheaterfreunde, herzlich willkommen
auf der neuen Website des Vereins Forum Papiertheater e.V.!
Auf den ersten Blick gut zu erkennen: nämlich Papiertheater in Wort und Bild.
Die ansprechenden Papiertheaterfigürchen weisen Ihnen den Weg zu den verschiedenen Bereichen.
Übersichtlich und neu strukturiert gibt es nun sechs Menüpunkte zum Anklicken:
– Unter aktuell finden Sie wie bisher Neuigkeiten, Termine und Ankündigungen rund ums Papiertheater. Diesen Bereich wird weiterhin Robert Jährig pflegen.
– Unter Reportagen sind Berichte und Texte über Festivals, Ausstellungen, Bühnen und vieles mehr zu lesen.
– Der Verein stellt sich vor, mit seinen Zielen, Ansprechpartnern, dem Anmeldeformular für Interessierte, dem Logo und auch unserer Satzung.
– Es gibt einen monatlich aktualisierten Spielplan mit vielen Aufführungsterminen von Festivals und privaten Bühnen. Hier spiegelt sich ein Stück Papiertheaterkultur wieder .
– Wer gerade die Vereinszeitung nicht zur Hand hat, kann ebenfalls alles online nachlesen unter dem Stichwort Zeitung.
– Im aufgefrischten Archiv findet man die alte Website wieder, von Rainer Sennewald 2006 gestaltet, und kann dort in Erinnerungen schwelgen. Die Links ermöglichen Ihnen Kontakte mit Papiertheaterfreunden und zu Bezugsquellen für benötigtes Material.
Wir möchten uns bei Rainer Sennewald ganz herzlich bedanken für diese kompetente Arbeit, für seinen Ideenreichtum und sein Sachwissen zum Thema Papiertheater. Wie schön, dass nun unsere neue Homepage im Jubiläumsjahr des Vereins online ist, und ich wünsche Ihnen nun viel Freude beim Lesen der einzelnen Seiten.
Im Namen des Vorstandes und der Redaktion grüße ich Sie recht herzlich
Ihre Sieglinde Haase – 1. Vorsitzende
2. Juli 2017
2. Thüringer Figurentheater-Fest vom 4.–6. August 2017 in Lehesten
Es ist wieder soweit:
Wir veranstalten in der Zeit vom 4.-6. August 2017 das 2. Thüringer Figurentheater-Fest.
Es findet wie schon beim letzten Mal im Hotel Schieferpark in Lehesten statt.
Natürlich sind alle Interessierten herzlich eingeladen, und damit Sie sich schon vorab informieren können über was-wann-wo, finden Sie auf den folgenden Seiten alles, was es dazu an Informationen gibt:
Aufführungstermine, Preise, Übernachtungen, Ticketreservierungen
Und weil es so schön ist, setzen wir in diesem Jahr noch einen drauf:
Für alle Papiertheaterfreunde wird es zusätzlich an den beiden Tagen vor dem Figurentheater-Fest, also am 2. und 3. August 2017, die „Papiertheatertage“ mit Vorträgen, Workshops und Abendprogramm zum Thema geben.
Auch hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten entsprechende Informationen.
2. Juli 2017
Überraschend wieder aufgetaucht:
Eine Bildgeschichte von 1786, gezeichnet von Friedrich Schiller
22. Juni 2017
Vereinszeitschrift „PapierTheater“ 1–16 zum Download
20. Mai 2017
Mitgliederversammlung am 13. Mai 2017 in Darmstadt
25 Jahre Forum Papiertheater
Text Sieglinde Haase
Fotos Rainer Sennewald (5), Sabine Herder (1), Sabine Ruf (1) und Martin Haase (1)
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand im Prinz-Emil-Schlösschen in Darmstadt statt. Nach der Begrüßung wurden unter anderem die folgenden Tagesordnungspunkte vorgetragen und besprochen:
– Tätigkeitsbericht des Vorstands
– Haushaltsplan
– Sanierungsarbeiten auf Schloss Philippsruhe
– neue Homepage
– E-Mail-Verteiler an die Mitglieder.
10. Mai 2017
Zum 30. Preetzer Papiertheatertreffen: Der neueste Papiertheaterroman!
Oma Pott und das Phantom der Papieroper
oder: Von den fürchterlichen isländischen Weihnachtsmännern
Papiertheaterroman von Uwe Warrach
Dunkle Machenschaften attackieren in der Vorweihnachtszeit die Papiertheaterszene. In die Aufführungen platzen Störungen und Anschläge unbekannter Herkunft. Steckt eine Handvoll Nöckergreisen dahinter, die es nicht ertragen, dass sie keine tragenden Rollen mehr spielen? Sind es Angriffe aus dem Netz? Welche Rolle spielt eine als Moorhexe verschriene alte Frau? Oma Pott und andere beherzte Akteure dringen ein in die finstere Welt des Phantoms der Papieroper.
Erscheint zum 30. Internationalen Papiertheatertreffen in Preetz im September 2017 als Hörbuch des Iris-Förster-Verlags, Waiblingen und als Taschenbuch für jeweils 5 € zugunsten des Preetzer Papiertheatertreffens sowie als eBook bei amazon für rd. 3,80 €
5. April 2017
Heft 1 / 2017 – Nr. 53
INHALT
Nachrichten aus dem Verein
25 Jahre Papiertheaterverein – Sieglinde Haase
Sonderthema Österreich
Papiertheater in Wien – Gert Strauss
Sammler und Sammlungen in Österreich – Dietger Dröse
Der Verlag Freytag & Berndt, Wien – Sabine Herder
Österreichische Papiertheater
Ausstellung im Theatermuseum Wien – Ulrich Chmel
Neuerscheinungen
In eigener Sache
Durch die Generationen – Gerlinde Holland
Festival in Braunschweig – Sabine Herder
Papiertheaterworkshop in Remscheid – Ingrid Faltynek
Bericht von der Mitgliederversammlung – Gabriele Brunsch
2. April 2017
2. „Erzähl Festival“ in Braunschweig 18.–19. März 2017
1. April 2017
Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum, Wien, Frühjahr 2017
1. November 2016
1. Papiertheater Opernfestspiele Mering 7.–9. Oktober 2016
1. Oktober 2016
29. Preetzer Papiertheatertreffen 9.–11. September 2016
2. September 2016
1. Thüringer Figurentheaterfest 19.–21. August 2016 in Lehesten
1. September 2016
„Die heimlich-unheimliche Geschichte von Jorinde und Joringel“
Premiere 6. August 2016
29. Juli 2016
Heft 2 / 2016 – Nr. 52
INHALT
Sonderthema: Dänemark – Große Vergangenheit – k(l)eine Zukunft?
Das Dänische Puppentheater Torben Madsen
Ein Verein im Wandel Martin Spang Olsen
Wie haben Sie das gemacht? Joe Gladwin
Papiertheater – Medium für Begegnungen aller Art Heike Ellermann
Nachrichten aus dem Verein
2016 – Ein Festivaljahr an den Rändern der Republik
Wolgast
Lehesten
Preetz
Mering
Vilsbiburg
Düren
Neuerscheinungen: Milano – Martin Engelbrechts Dioramen Christian Reuter
Leserbriefe
1. Januar 2016
Heft 1 / 2016 – Nr. 41
INHALT
Impressum
Editorial
Lebensgeschichte eines Papiertheater-Enthusiasten — Christian Reuter
In eigener Sache
Die Kunst der Lithographie — Martin Haase
Die Sammlung Röhler ist erwacht — Marianne Wahnrau
Interview Penny und Ludwig Peil
Wie haben Sie das gemacht? — Martin Haase
„Vorhang auf … für Papiertheater im Schuhkarton!“ — Nina Schneider
Nachrichten aus dem Verein
Ein wunderschönes Erzählfestival – Brigitte Lehnberg
Einfach nur verzaubern lassen! – Birthe Thiel
Klaus Loose gestorben





