14. Oktober 2023
Papiertheater
14. Oktober 2023
36. Preetzer Papiertheatertreffen – Preetz-Leese 2023
12. September 2023
7. Münchner Papiertheaterfestival „alles papier“ – 19.10. bis 22.10.2023
28. August 2023
36. Preettzer Papiertheatertreffen 8.–10. September 2023
9. Juli 2023
7. Thüringer Figurentheater-Fest – 4. bis 6. August 2023
17. April 2023
Der Greif – Video vom Papiertheater im Fachwerkhaus
26. Januar 2023
Zweites Warendorfer Papiertheater Festival 10.–12. März 2023
6. Dezember 2022
Video zum Vereins- und Museumsjubiläum
9. November 2022
Magazin zum 35. Preetzer Papiertheatertreffen und zum 6. Münchner Papiertheaterfestival
22. September 2022
Magazin zum 6.Thüringer Figurentheater-Fest
15. August 2022
6. Münchner Papiertheaterfestival „alles Papier“ – 20. bis 23. Oktober 2022
27. Juli 2022
35. Preetzer Papiertheatertreffen 9–11. September 2022
12. Juli 2022
Shakespeare – Papiertheater – Freilichtfestival … 3.–4. August 2022
25. Mai 2022
6. Thüringer Figurentheater-Fest 12.–14. August 2022
4. Mai 2022
Robert Poulters Eidophusikon-Rekonstruktionen
2. März 2022
32 Jahre Papiertheatermuseum – 30 Jahre Forum Papiertheater
23. Februar 2022
Erstes Warendorfer Papiertheaterfestival – 25. März bis 3. April 2022
4. Januar 2022
Neu auf YouTube: Robert Poulter’s „Varney the Vampire“
9. Dezember 2021
MAGAZIN zum 5. Münchner Papiertheater Festival
27. Oktober 2021
Bilder vom 32. Preetzer Papiertheatertreffen
24. Oktober 2021
MAGAZIN zum 34. Preetzer Papiertheatertreffen
2. Oktober 2021
»Fisherman‘s dream« / Microscope Toy Theater beim 34. Preetzer Papiertheatertreffen
6. September 2021
5. Münchner Papiertheater Festival 21.–24. Oktober 2021
10. August 2021
34. Preetzer Papiertheatertreffen 10.–12. September 2021
17. Juni 2021
5. Thüringer Figurentheater-Fest: 6.–8 August 2021
22. April 2021
Papiertheater-Videos: Eine Auswahl
24. März 2021
»Zweites Online-Papiertheaterfestival« am 27. und 28. März 2021
26. Februar 2021
Papiertheater und Video
4. Januar 2021
VIDEO Papiertheater an der Oppermann präsentiert: Ein Winter mit Bröselbratz
27. November 2020
Das 4. Münchner Papiertheaterfestival – ein Rückblick
25. Oktober 2020
Video-Bericht vom 4. Münchner Papiertheaterfestival – 3. Tag
Heute, am Sonntag, muss sich Robert Jährig leider wieder auf seinen langen Heimweg nach Heringsdorf machen. Daher ist dies sein letzter Bericht vom diesjährigen Münchner Papiertheaterfestival. Zu sehen ist ein Gespräch mit Hannes Papirnik sowie eine kleine Kostprobe des Papiertheaterdebüts von Manfred Kronenburg und Dieter Lohmann.
Hier geht es zum Video.
24. Oktober 2020
Video-Bericht vom 4. Münchner Papiertheaterfestival – 2. Tag
Robert Jährig spricht heute mit Gabriele Brunsch (Papiertheater Kitzingen), mit Sabine und Armin Ruf (Papiertheater am Ring) sowie mit der Veranstalterin Liselotte Bothe.
Hier geht es zum Video.
23. Oktober 2020
Video-Bericht vom 4. Papiertheaterfestival in München – 1. Tag
Robert Jährig ist in diesem Jahr der weitaus fleißigste Gast des Münchner Festivals. Er ist nicht nur mit zwei Produktionen angereist („Die chinesische Nachtigall“ und „Des Kaisers neue Kleider“), nein, er präsentiert außerdem eine Ausstellung aus seinen reichen Sammmlungsbeständen und wird täglich mittels einer Videobotschaft vom Veranstaltungsort berichten.
Das Münchner Papiertheaterfestival wurde 2017 von Lieelotte Bothe, der Prinzipalin des „Kleinen Theaters im Pförtnerhaus“ ins Leben gerufen und in diesem Jahr gegen alle coronabedingten Schwierigkeiten durchgesetzt. Wir ziehen den Hut vor dieser Courage, freuen uns, auf die Distanz am ersten Festival dieses Jahres teilhaben zu können und wünschen gutes Gelingen und viel Glück!
Hier geht es zum Video.
24. September 2020
Doch noch ein Festival in diesem Jahr? – Das 4. Münchner Papiertheaterfestival, 22.-25. Oktober 2020
Unter strengen „Corona-Auflagen“ trotzen Lieselotte Bothe und ihre Familie der Pandemie und stemmen auch in diesem Jahr ein gewohnt umfangreiches Programm. Neu ist die Festival-Website, unter der man sich über den aktuellen Stand der Dinge informieren kann.
Wer sich über das geplante Programm informieren möchte, klickt bitte auf das Plakat.
Kartenvorbestellungen bitte unter: papiertheaterfestival.muenchen[at]gmail.com
16. September 2020
Uwe Warrach über die Retrospektive anlässlich des 33. Preetzer Papiertheatertreffens
Hier geht es geht es zum Film.
Zu neuen Ufern – nicht nur, aber auch
12.September 2020 – Datum von Verlust und Gewinn zugleich. Enttäuschung zunächst, weil das Treffen nach über drei Jahrzehnten zum ersten Mal ausfällt, schwacher Trost, mit Videos auszuhelfen, auch Zweifel daran, aber kleiner Mut machender Feldversuch im Juli durch Robert Jährig, dann abgewartet oder mitgemacht. Eröffnungszeitpunkt am Sonnabend, 15.15 Uhr, ist ja sozusagen ins Hirn gemeißelt, und dann ist das Wetter auch noch so Preetz-gut, aber sonst fehlt fast alles.
Webseite des Preetzer Papiertheatertreffens aufgerufen, Begrüßung pünktlich durch das Empfangskomitee: Inga und Dirk. Sie vermissen uns, wir sie auch, ebenso wie alles andere, was dazu gehört: die Schule, die Klassenräume, den Bühnen-Aufbau in allen Räumen mit seiner kreativen Unruhe, den Koch, den Hausmeister.
„Normalerweise“, beklagt Inga Feldmann, „sind sie jetzt alle hier, und jetzt ist es so still.“ Ja, und dann sind sie, das heißt: wir, irgendwie ja doch da. Es folgt ein Preetzer Papiertheatertreffen ohne Papiertheatertreffen, das den Seelen der Ausgeschlossenen zum Labsal wird.
Alte Häsinnen und Hasen finden sich, ihre Erinnerungen und Preetz-Gefühle des Familientreffens wieder, mit etwas Wehmut vielleicht, aber da hinein mischt sich das Wohlgefühl, dass etwas Vermisstes noch nicht ganz weg ist. Neulingen vermittelt der halbstündige Film von Birthe Thiel, Inga Feldmann und Dirk Reimers die Vorgeschichte des Preetzer Papiertheatertreffens, die Begeisterung der Spielenden und des Publikums, Vielseitigkeit des Genres und vielleicht auch Lust zum Selbermachen. Einzelne Szenen und Beiträge erscheinen, einige Protagonisten erzählen von herausragenden Begebenheiten, von Pannen und Schwierigkeiten, zum Beispiel finanziellen. Zahlreiche Beispiele belegen das internationale Flair, und nach und nach fängt das Ganze an selbst zu leben, lässt aufleuchten, was Krisen allem Ungemach zum Trotz meistens mit sich bringen: neue Wege. Nein, das war kein Papiertheater pur, aber der Streit, was Papiertheater eigentlich sein sollte und was nicht, füllt ja ohnehin schon ganze Papiertheaterzeitungen, da muss man neue Möglichkeiten nicht mehr scheuen (schließlich: weiß irgend jemand auf der Welt, wann Corona vorbei sein wird???).
Bei der Begrüßung sagt Dirk Reimers noch zu Inga: „Was heißt Stille? Wir haben jetzt eine schöpferische Pause.“ Das ist es! Ich glaube, mit diesem Auftritt wird etwas in Bewegung kommen. Oder ist es schon.
Hinweis: Der Auftritt ist noch auf der Webseite der Volkshochschule Preetz zu sehen.
7. September 2020
33. Preetzer Papiertheatertreffen online – am 12. September um 15.15 Uhr
In einem Rundbrief informieren die Veranstalter des Preetzer Papiertheatertreffens, Inga Feldmann, Birthe Thiel und Dirk Reimers über die Eröffnung des Festivals, das in diesem Jahr coronabedingt online stattfinden wird:
Liebe Freunde,
vielen Dank für Eure Unterstützung bei der Retrospektive zum Internationalen Preetzer Papiertheatertreffen.
Am Samstag den 12.9.2020 werden wir ab 15.15 Uhr auf www.Preetzer-Papiertheatertreffen.de unseren Film und unsere virtuelle Galerie veröffentlichen.
Der Film ist eine ca. 45minütige Hommage an unser Treffen und besteht aus Ausschnitten Eurer Interviews, Statements und Theaterstücke.
In unserer daran anschließenden virtuellen Galerie zeigen wir Eure Theater-Beiträge jeweils einzeln in voller Länge.
Habt ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung.
Wir hoffen sehr auf ein Wiedersehen in 2021!
Liebe Grüße
Inga, Birthe und Dirk
PS: am 12.09. um 15:15 wird der Film auch in der Mensa der Schulen am Hufenweg gezeigt – falls es zufällig jemanden nach Preetz verschlägt
2. Juli 2020
Jetzt online auf YouTube zu streamen: Das Online Papiertheaterfestival des Papiertheaters Heringsdorf
Am 4. Juli 2020 um 15.00 Uhr präsentierte Robert Jährig (Papiertheater Heringsdorf) per livestream sein Online Festival. Jetzt ist die Aufzeichnung auf YouTube verfügbar. Erstmals öffentlich auf diesem Festival: eine Ballett-Szene von Ron Bomius, Uwe Warrach zeigt Ausschnitte aus „Moin, moin Herr Hofrath und seiner „Räuber-Oper“, das Papiertheater am Ring (Sabine und Armin Ruf) aus „Zar und Zimmermann“ und Gabriele Brunsch die Episode „Angelpartie“ aus ihren Flussgeschichten. Hans Günter Papirnik erzählt mit bewegten Figuren seinen „Abu Hassan“ nach, ebenso wie Haases Papiertheater die „Titanic“ von 2019. Das Theater an der Oppermann (Aldona und Holger Kosel) nimmt das Festival zum Anlass, mit gewohntem Witz in einem völlig neuen Stück, die aktuellen „Entbehrungen“ der Papiertheatergemeinde zu beklagen.
Wer die Stunde kurzweilige Unterhaltung streamen möchte, klickt bitte auf das Bild.
11. Juni 2020
Ulrich Chmel: Die Verzauberte Prinzessin – ein Backstage-Video
Eigentlich sollte Ulrich Chmel ja am 7. Juni in Mistelbach seine „Verzauberte Prinzessin“ aufführen. Wie so viele andere Veranstaltungen wurde auch diese abgesagt. Man einigte sich, statt dessen einen kleinen Dokumentarfilm über die Produktion anzufertigen, der am einmalig zum vorgesehenen Zeitpunkt der Vorstellung ausgestrahlt wurde. Jetzt ist er auch auf Ulrich Chmels Videokanal abrufbar.
Inzwischen ist dort auch die gesamte Vorstellung zu sehen. Um das Video zu starten, bitte auf das Bild klicken!
10. Mai 2020
»Der letzte Flug von Bubble Trump Airlines« – eine Papiertheater-Corona-Satire von Peter Schauerte-Lüke

Peter Schauerte-Lüke schrieb uns:
»Liebe Freunde des Papiertheaters, auch das BURGTHEATER muß andere Wege gehen, deshalb anbei der Link zum neuen Video, das in englischer Version gekürzt bereits auf dem Online Festival von ,Great Small Works‘ gezeigt wurde.«
Für die vollständige deutsche Fassung bitte auf das Bild klicken.
1. Mai 2020
Das Great Small Works Online Papiertheaterfestival – Tag 4
Auch am 2. Mai wird es wieder ein internationales Toy Theatre Festival geben. Es gilt wie am Donnerstag/Freitag: Wer live zusehen möchte, muss sich am Sonntag, dem 3. Mai um 1.30 Uhr (nachts!) vor dem Bildschirm begeben. Um den link zu öffnen, auf das Bild klicken! Wer nicht so lange aufbleiben will, kann das Festival auch später noch online ansehen.
Hier ist die Aufzeichnung des 3. Festivaltages zu finden.
26. April 2020
Es geht weiter! Great Small Works Online-Festival, Tag 3 – am 30. April
Unter dem Titel „Isolating Together“ setzt das New Yorker Papiertheaterkollektiv Great Small Works am 30. April sein Anfang des Monats begonnenes Projekt eines Online-Festivals fort. Wer gerne live dabei sein möchte, kann sich über das Facebook Videoportal von GSW einwählen. Für den link bitte auf das Bild klicken. 7.30 pm in New York entspricht 1.30 Uhr (in der Nacht!) am Freitag, dem 1. Mai. Wem das zu spät ist, der findet die Aufzeichnung später ebenfalls auf dem Videoportal. Festivaltag 4 findet am Samstag, dem 2. Mai statt, ebenfalls um 7.30 EST.
Die Aufzeichnungen der ersten beiden Termine sind hier zu finden:
Der erste Tag, 2. April 2020
Der zweite Tag, 3. April 2020
18. März 2020
Great Small Works ruft auf zum ersten Online-Papiertheaterfestival am 2. April 2020
Via Facebook erreichte uns heute der folgende Aufruf aus New York:
Dear Friends, Colleagues and Everyone Else,
We of Great Small Works are eager for ways to isolate together.
In recent years, we’ve bemoaned the absence of Toy Theater festivals in our collective life.
And now our varying degrees of coronavirus isolation has inspired an idea —
Let’s do an international toy theater festival online!
Please join the festival!
Make a 1 to 3-minute toy theater show. Whatever is on your mind… or in your workspace.
The goal is a shared performance, to take place on Thursday, April 2nd from 7:30 to 9PM.
And then to save all the shows for viewing at any time.
I am still investigating a platform for making this happen.
But in the meantime — let me know if you’d like to make a show and be part of it. If you can’t be there live, you can record your piece and still be included.
This idea is in its formative stage. It needs tech wisdom, which I will find.
But more than anything, it needs YOU and your creative spirit.
Let me know if you’d like to participate.
And please feel free to share this invitation.
With all love and wishes for good health,
Trudi
https://greatsmallworks.org/
Also: überlegt Euch etwas! Trudi freut sich sicher auch über Rat und Unterstützung von Personen, die Erfahrung mit entsprechenen Plattformen haben.
19. Februar 2020
Erstes Warendorfer Papiertheaterfestival 13. bis 22. März 2020
15. Dezember 2019
Martin Spang Olsen über Bildschirmsucht und seine Dokumentarfilmreihe zum dänischen Papiertheater
Der ehemalige Vorsitzende des „Dansk Modelteaterforening“, Martin Spang Olsen, veröffentlichte in EPT 5/2019 (der Augustausgabe) einen interessanten Beitrag darüber, wie er die Bildschirmsucht seiner Kinder mittels Papiertheaterspielens eingedämmt hatte. Nebeneffekt der zweijährigen Produktionszeit von Oehlenschlagers „Aladdin“ ist eine elfteilige Dokumentarfilmreihe, die auf dem dänischen Provatsender DK4 erschienen ist und dort in der Mediathek abgerufen werden kann.
Wer kein dänisch spricht und auch die englische Übersetzung nicht gelesen hat, der kann den bemerkenswerten Text jetzt hier in deutsch lesen:
Um das Dokument zu öffnen, bitte auf das Bild klicken!
3. Dezember 2019
„Es war einmal – Papiertheater“ Ausstellung im Stadtmuseum Saalfeld, 23.11.2019 bis 16.02.2020
„Es war einmal – Papiertheater!“
Unter diesem Titel eröffnete das in einem ehemaligen Franziskanerkloster beheimatete Stadtmuseum Saalfeld am 23. November seine Weihnachtsausstellung. Die zahlreichen Exponate aus ganz Europa stammen aus der Sammlung Leanthe und Ludwig Peil im thüringischen Schmiedebach und wurden von den Sammlern liebevoll zusammengestellt. Zur Eröffnung sprach Museumsdirektorin Gisela Streitberger, die zuvor mehrmals das Marionetten- und Papiertheatermuseum in der alten Schule von Schmiedebach besucht hatte. Im Begleitprogramm war anlässlich der Eröffnung „Hänsel und Gretel“ vom Papiertheater am Ring (Sabine und Armin Ruf) zu sehen. Zum Klosteradvent am 15. Dezember wird das Papiertheater INVISIUS (Rüdiger Koch) ab 14 Uhr „Rotkäppchen“ spielen. Die Ausstellung endet am 16. Februar 2020.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr
1. und 2. Weihnachtstag 13 Uhr bis 17 Uhr
Montags sowie Heiligabend (24. 12.) und Silvester (31.12.) geschlossen
8. November 2019
Die Papiertheatersammlung Heinz Schlageter in Schloss Fechenbach, Dieburg 24.11.2019 bis 16.02.2020
Bühne frei! Kleine Papiertheater kommen groß raus
Am Sonntag, den 24. November 2019 eröffnet das Museum Schloss Fechenbach in Dieburg seine neue Sonderausstellung „Vorhang auf. Kleine Bühne für großes Theater“. Die präsentierten Papiertheater stammen aus der umfangreichen Privatsammlung von Heinz Schlageter aus Dieburg, die er dem Museum als Schenkung überließ.
Mit Papier holte man die Welt der großen Theaterbühnen in die eigenen vier Wände. So wurde in der Zeit des Biedermeiers im 19. Jahrhundert fast in jedem Haus Theater gespielt. Das war nicht nur Kinderbelustigung, sondern auch die Erwachsenen liebten das heimische Theaterspiel. Darüber hinaus diente es zur Wissensaneignung und kulturellen Prägung und spiegelte die Theaterbegeisterung der damaligen Bürger wider
Im 19. Jahrhundert standen Papiertheater in vielen bürgerlichen Häusern. Um das Jahr 1810 entstanden diese Miniaturbühnen in Deutschland und England etwa zeitgleich.
Dauer der Ausstellung: Dienstag, 26. November 2019 bis Sonntag, 16. Februar 2020
17. Oktober 2019
Das war Preetz 2019! Bericht vom Papiertheatertreffen 20.-22. September
2. Oktober 2019
32. Preetzer Papiertheatertreffen – 20. bis 22. September 2019
15. September 2019
3. Münchner Papiertheater Festival 17.–20. Oktober 2019
7. August 2019