12. September 2023
Beitragsarchiv
30. August 2023
Papirniks Papiertheater – Spielzeit 2023/2024
22. Juni 2023
Dirk Reimers erhält das Bundesverdienstkreuz
17. Februar 2023
„Hellriegels Junior“ im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe – Papiertheatermuseum
18. Januar 2023
Pollock’s Toy Museum geschlossen
30. Dezember 2022
papiertheaterARCHIV Rainer Sennewald
6. Oktober 2022
Uwe Warrach: Die Sache mit dem Stern – Die Sache mit den Wundern
4. September 2022
Neu unter „Videos“
30. August 2022
Papiertheater im Schloss Philippsruhe, September–Dezember 2022
21. Mai 2022
26.–29. Mai 2022: Papiertheater am Ring spielt auf zum Eisenbahnjubiläumswochenende
6. April 2022
6. Münchner Papiertheaterfestival „Alles Papier“ – 20. bis 23. Oktober 2022
4. Januar 2022
Neu auf YouTube: Robert Poulter’s „Varney the Vampire“
4. Januar 2022
Horizonterweiterung
8. Dezember 2021
Buchrezension – Uwe Warrach: Das Symposium
22. November 2021
Dietger Dröse am 6. November verstorben
31. Oktober 2021
Ganz der Tradition verpflichtet
20. September 2021
Dirk Reimers tritt von der Organisation des Preetzer Papiertheatertreffens zurück
19. September 2021
Neu: Videos vom Papirteatret Mecklenborg
16. September 2021
34. Preetzer Papiertheatertreffen
24. August 2021
Robert Poulter: Zwei neue Shows auf YouTube
18. August 2021
Interimsausstellung des Papiertheatermuseums Schloss Philippsruhe in Hanau
18. August 2021
Gastspiel Invisius im Museum Schloss Fechenbach 29. 08. und 19. 09. 2021
17. Juli 2021
Der neue Roman von Uwe Warrach
22. April 2021
Robert Poulter auf YouTube
20. April 2021
Kommentar zur aktuellen Papiertheater-Lage
21. März 2021
Kultusministerkonferenz hat das Papiertheater zum Immateriellen Kulturerbe erklärt.
1. März 2021
»Zweites Online-Papiertheaterfestival« am 27. März 2021 – Livestream ab 14:30 Uhr auf YouTube
24. Februar 2021
Direkter Link zum Internetforum
9. Februar 2021
Mitgliederversammlung 2021: Videokonferenz am 7. März um 11.00 Uhr
28. Januar 2021
Neues aus:
Kein Herzeleid! Kein Herzstillstand!
Der Herzschrittmacher ist in voller Aktion, und wie bereits seit über 30 Jahren sind wir aktiv in den Vorbereitungen für das kommende Papiertheatertreffen am zweiten Wochenende im September 2021. Sicher, in den vergangenen Monaten war es immer ein auf und ab. Können wir? Können wir nicht? Doch, wie immer im Januar, sagen wir: Wir können und wir sind zuversichtlich. Die ersten Anträge für finanzielle Zuschüsse sind bereits gestellt. Da wir zum 33.Treffen feste Zusagen vergeben hatten, wurden und werden diese Teilnehmer in diesem Jahr zuerst angeschrieben und fast alle sind schon positiv beantwortet worden. Gewohnheitsmäßig dauert es bei einigen immer etwas länger, bis sie sich melden. Es sind auch bereits Anfragen neuer Interessenten gekommen, die auf Grund des Andersen-Films auf Preetz aufmerksam geworden sind.
Diese lange „Schaffenspause“ zerrt allen an den Führungsstäben und Kulissenhaltern, aber das ist kein triftiger Grund, die Hoffnung aufzugeben, das hieße dann doch im Umkehrschluss, das Alles was wir Alle zusammen in den mehr als 30 Jahren aufgebaut haben, vergebens war. Sagt man im Theater nicht vor der Vorstellung „der Lappen muss hoch“? Bei uns ist der Lappen aus Papier und der zerknittert nicht. Daher frei nach Peter Frankenfeld (falls jemand ihn noch kennen sollte) im Duett mit Lonny Kellner: „…das Herz macht bum budy bumm, buddy bum bum…“ und wir machen weiter. Wir freuen uns auf Euch im September!
Viele Grüße aus Preetz
Inga und Dirk
Schnürung: Vektor erstellt von macrovector – de.freepik.com</a>
26. Januar 2021
Herzeleid? Herzstillstand? oder Licht im Winter?
Uwe Warrach berichtet vom Papiertheater in der Corona-Isolation und freut sich über Resonanz.
Zum Öffnen des Textes bitte auf das Bild klicken!
13. Dezember 2020
TV-Tipp: Märchen für die Welt – Hans Christian Andersen
30. November 2020
Für Selbstabholer: Das Papiertheatermuseum in Schloss Philippsruhe, Hanau, verschenkt Ausstellungsmöbel
Interessenten klicken bitte auf das Bild, um die Liste herunterzuladen.
14. November 2020
In eigener Sache: »Videos« – Neue Kategorie im Menü
Unter »Papiertheater« sind in der neuen Kategorie »Videos« zu finden – gefilmtes Papiertheater oder eigenständige Videos, hergestellt mit den Mitteln des Papiertheaters.
(der Webmaster)
7. September 2020
33. Preetzer Papiertheatertreffen online – am 12. September um 15.15 Uhr
In einem Rundbrief informieren die Veranstalter des Preetzer Papiertheatertreffens, Inga Feldmann, Birthe Thiel und Dirk Reimers über die Eröffnung des Festivals, das in diesem Jahr coronabedingt online stattfinden wird:
Liebe Freunde,
vielen Dank für Eure Unterstützung bei der Retrospektive zum Internationalen Preetzer Papiertheatertreffen.
Am Samstag den 12.9.2020 werden wir ab 15.15 Uhr auf www.Preetzer-Papiertheatertreffen.de unseren Film und unsere virtuelle Galerie veröffentlichen.
Der Film ist eine ca. 45minütige Hommage an unser Treffen und besteht aus Ausschnitten Eurer Interviews, Statements und Theaterstücke.
In unserer daran anschließenden virtuellen Galerie zeigen wir Eure Theater-Beiträge jeweils einzeln in voller Länge.
Habt ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung.
Wir hoffen sehr auf ein Wiedersehen in 2021!
Liebe Grüße
Inga, Birthe und Dirk
PS: am 12.09. um 15:15 wird der Film auch in der Mensa der Schulen am Hufenweg gezeigt – falls es zufällig jemanden nach Preetz verschlägt
30. August 2020
Der Papiertheaterkalender für September 2020
Eigentlich hätte in diesem Monat das hohe Fest des Preetzer Papiertheatertreffens stattfinden sollen. Statt dessen gibt es am Samstag, dem 12. September, zum traditionellen Festivaleröffnungstermin um 15.15 Uhr, einen Film über das Papiertheatertreffen zu sehen. Auf welchem Kanal das Werk zu finden sein wird, war zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Andere haben inzwischen, wie zuvor schon Peter Schauerte-Lüke, beschlossen, ihr Papiertheaterglück im Freien zu suchen, wagen geschlossene Veranstaltungen oder das Spiel vor einer deutlich reduzierten Zuschauerzahl.
Die Angebote im Einzelnen, finden Sie im – noch dünnen – Papiertheaterkalender für September 2020.
Wie dem auch sei, allen wagemutigen Papiertheaterspielern toi, toi,toi und bleibt gesund!
27. August 2020
Die Debatte nimmt Fahrt auf: Uwe Warrachs Appell an die Kreativität der Papiertheaterspieler
Wat nu?
Corona und wir
von Uwe Warrach
Im März wurde mir schweren Papiertheaterherzens klar, dass es kein Preetz 2020 geben würde. Nun besteht ja das zweifelhafte Glück der Pessimisten darin, dass sie meistens recht behalten: Im Mai kam die Absage. Doch dann boten unverdrossene Mutmacher Formen eines kleinen Trostes an: „Great Small Works“/ John Bell und Trudi Cohen, USA, veranstalteten toy theatre in Form von Videos. Inga Feldmann und Dirk Reimers riefen zur „Retrospektive Preetzer Papiertheatertreffen“ auf: selbst gemachte Videos für eine Ausstrahlung am 12.09.20, 15.15h, zum Zeitpunkt der vorgesehenen Eröffnung in Preetz. Robert Jährig, Papiertheater Heringsdorf, veranstaltete ein ähnliches Vorhaben am 04.07.20 auf Youtube. Eben als Anregung oder Trost, kein wirklicher Ersatz, das hatte auch niemand erwartet. Jede Figurine weiß, dass sie sowieso schon wie tot wirkt und dass dem gefilmten Papiertheater fast alles fehlt, was das Original ausmacht: Tiefe, Auditorium, die Einmaligkeit und das „Geheimnis dahinter“, wie Dirk Reimers es in der neuen EPT-Ausgabe (Nr. 8) nennt.
Uns, die wir dabei mitmachen oder mitgemacht haben, fehlt vielfach auch was: Grundkenntnisse, Wissen, Routine und Erfahrung mit diesem fremden Medium, mancher scheute davor, sich überhaupt auf so ein fremdes Terrain zu begeben. Aber diejenigen, die mitmachten, hatten Freude dabei, und wenn es nur sozusagen Widerstand gegen das gemeine Virus war.
Kritik an den fertigen Ergebnissen ist natürlich möglich, aber sinnlos. Zu hoffen, dass wir absehbar wie früher mit zwanzig, dreißig Leuten vor den Bühnen von Preetz unser kleines Glück wiederfinden, ist es auch. Wir wussten selbst, dass nicht all unsere Filmchen perfekt waren; ich habe von jeher Videoaufnahmen von Papiertheater für ebenso unangemessen gehalten wie die Ouvertüre zu „Don Giovanni“ auf der Mundharmonika zu blasen, aber auf See und im Felde war die Mundorgel ein Segen in Sturm und Geballer. Das, Freunde, ist unsere Lage.
(Hilfreich und solidarisch wären noch Handlungsanweisungen von Papiertheaterfreunden, die sich mit der Materie auskennen.)
Also: Wat nu? Die Filmchen, ebenso wie Peter Schauerte-Lükes Gartentheater sind erste Lebenszeichen. Lasst uns gemeinsam über weitere nachdenken. Wir könnten zum Beispiel die Video-Idee zu Werkstattbesuchen im Keller ausbauen. Oder, in unseren Publikationen, Ideen und Erfahrungen über Theatertechniken und Papiertheater-Dramaturgie austauschen. Was gäbe es noch zu tun?
Denkt jemand über all das nach, oder bangen und hoffen wir nur? Ich denke, Ideen sind unser täglich Brot, sollten wir da nicht etwas gebacken kriegen außer darauf zu setzen, dass schon bald alles wieder gut wird? Die Planungen für Preetz 2021 würden im kommenden Frühjahr beginnen; als ich dies schreibe, beginnt gerade der Schulbetrieb 2020 wieder, die Infektionszahlen steigen, ungewiss, was passiert. Wie auch immer. Lasst uns jetzt also Ideen nach Preetz tragen. Und falls alles doch nicht so schlimm werden sollte und wir uns 2021 dort wiedersehen können – wäre dann irgendetwas umsonst gewesen?
26. August 2020
Ein offener Brief Robert Jährigs zur Kritik an Online-Papiertheaterfestivals
Name der Red. bekannt.
Liebe Freunde,
diese Zeilen, die mich heute erreichten, sind etwas, das ich gerne an Euch alle weiterleiten möchte.
Was kann es Schöneres geben, als wenn man von fremden Menschen angeschrieben wird, die sich bei einem für etwas bedanken? Ich möchte hiermit die Gelegenheit nutzen und mich bei denen bedanken, die erst durch ihre Beiträge dieses Onlinefestivals möglich gemacht haben.
Das Ziel, das ich mit dem Onlinefestival hatte, war nicht, neue Mitstreiter für das Papiertheater zu gewinnen, noch war dies beabsichtigt. Das alleinige Ziel war es, den Menschen vor den Monitoren ein wenig Ablenkung und Freude zu vermitteln, in dieser, nicht nur für unsere Kunst, schweren Zeit. Gleichzeitig sollte es das Warten auf den nächsten möglichen Besuch einer Aufführung bzw. eines Festivals verkürzen. Dies Ziel wurde dann auch von denen angenommen, die es erreichen sollte, denjenigen die Papiertheater schätzen und lieben, unserem Publikum.
Es war nicht das bedeutende Cineastische Meisterwerk sondern die Geste, die dabei zählte. Wir alle haben uns auf Neuland gewagt, womit der eine vielleicht besser klar gekommen ist als der andere. Dabei darf man auch nicht außer acht lassen, dass wir auch darin zumeist Amateure sind.
Der Unterschied zwischen Amateuren und Profis ist, so sagte mir mal ein weiser Mann, Amateure lieben das, was sie tun. Bei Profis ist das anders. Sie werden dafür bezahlt, Profis zu sein.
Wenn ich jetzt mit einem gebührenden Abstand auf dieses kleine erste Festival zurück schaue, ist natürlich, rückblickend gesehen, nicht jeder Beitrag optimal gelungen. Aber wir alle sind in einem Lernprozess mit einem für uns neuem Medium und das ist es, was zählt. Die Kamera verzeiht keine Fehler, sie deckt unvoreingenommen Fehler auf und ist vielleicht unser schonungslosester Kritiker. Auch ist Papiertheater nicht gerade das idealste Objekt um abgefilmt zu werden. Wir alle wissen dies und tun uns deshalb auch schwer damit.
Doch, was hindert uns denn daran, auch mal neue Wege im Papiertheater zu beschreiten? Eigentlich nur die Tatsache, dass wir im eigenen Kopf nicht bereit sind, Neues zu versuchen, oder dass wir uns ängstlich fragen: was werden nur die anderen dazu sagen?
Euer Robert Jährig
31. Juli 2020
Der Papiertheaterkalender für August 2020
Tatsächlich wagen sich die ersten wieder aus der Deckung, ob auf Vorbestellung, für kleine Gruppen oder gleich Open Air: Es wird wieder Papiertheater gespielt.
Der – noch dünne – Kalender befindet sich hier.
7. Juli 2020
Open Air Sommertheater im „Burgtheater“: Peter Schauerte-Lüke spielt „Hänsel und Gretel“
Eine weitere kreative Lösung, wie trotz der corona-bedingten Kontakbeschränkungen wieder Papiertheater möglich ist:
Peter Schauerte-Lüke lädt zwischen dem 25. Juli und dem 9. August zu einem „Spaziergang mit Hänsel und Gretel“ in seinen zauberhaften Garten im bergischen Wipperfürth.
Er schreibt dazu:
„Papiertheater kann man eigentlich nur im Hause spielen, denn Papier ist zwar geduldig aber auch empfindlich, besonders wenn als Figur, Bühnenbild und Theater ausgeschnitten und manchmal etwas windig aufgestellt…… und wenn dann noch Regen und Wind kommen, na, wenn das mal gut geht.
Nun wir wagen den VERSUCH und stellen das Theater frei in die Natur. Da bietet sich die Märchenoper von Engelbert Humperdinck geradezu an. Das erste Bild spielt noch in der Besenbinderstube, aber schon das Zweite im unheimlichen Wald, wo Erbeln (Erdbeeren) zu suchen sind, der Kuckuck Rätsel aufgibt, der Sandmann streut und singt, das Abendlied gesungen wird und die Engelein erscheinen. Und dann zum Schuß, showdown mit Hexenhaus, Ställchen, Backofen und natürlich der HEXE; und das spielt natürlich im verhexten Garten. Dauer 70 Minuten.“
Die Veranstaltungen finden statt, am
Samstag, 25. Juli 16 Uhr (Premiere) und 19 Uhr
Sonntag, 26. Juli 16 und 19 Uhr
Mittwoch, 29.Juli 15 Uhr und 19 Uhr
Samstag, 01. August, 16 Uhr und 19 Uhr
Sonntag, 02. August, 16 Uhr und 19 Uhr
Mittwoch, 05. August, 16 Uhr und 19 Uhr
Samstag, 08. August, 16 Uhr und 19 Uhr
Sonntag, 09. August, 16 Uhr und 19 Uhr
Teilnehmerzahl 25 Personen maximal, Vorbestellung umbedingt notwendig, es gelten die coronabedingten Abstandregeln. Gruppentermine sind auf Anfrage möglich!
Preise: Einzelkarte Erwachsene 18 €, Kinderkarte 10 €, Familienkarte ( 2 Erw. + 2 Ki.) 48 €, jedes weitere Kind 8 €. Wetterbedingte Programmänderung ist möglich.
Aktuelle Informationen hier, telefonische Kartenbestellung unter 0160 5542447, Mail info(at)burgtheater.org
11. Juni 2020
Bausatz für ein praktikables Papiertheater zum Zusammenstecken
Um das pdf herunterzuladen, bitte auf das Bild klicken!
Zu diesem Theater (Bauanleitung hier) gehört ein vollständiger Satz an Dekorationen und Figuren zu dem Märchen vom Blaubart, hier in einer orientalischen Interpretation. Der Spieltext ist eine leicht bearbeitete Version von Oehmigke & Riemschneider. Tipps zum Umgang mit Dekorationen und Figuren gibt es hier.
Dieses Theater amerikanischer Provenienz wurde vor einigen Jahren von Harry Oudekerk nach Vorlagen aus einem historischen Pop-Up-Buch hergestellt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei ihm für die Erlaubnis, diese Dateien auf unserer Website verwenden zu dürfen. „Bluebeard“ aus der Reihe „Pantomime Books“, ist 1880 erschienen bei McLoughlin Bro’s., in New York.
Robert Jährig, der Host des Papiertheaterforums, in dem dieses Theater zuerst veröffentlicht wurde, stellte uns die dazu gehörenden Dateien zum Theater sowie die, ebenfalls von Harry Oudekerk hergestellten, Figuren und Dekorationen zu Blaubart zur Verfügung. Auch hierfür herzlichen Dank.
Wem eine Bühnenöffnung von 12 x 21 cm zu klein ist, der findet im Papiertheaterforum (s.o.) die Originaldateien, die auch größer ausgedruckt werden können. Aber Vorsicht! Hier stimmt der Maßstab nicht.
Als Alternative zu Blaubart sind für dieses Theater die verkleinerten Scholz-Dekorationen und Figuren zu Hänsel und Gretel in Arbeit. Der Spieltext wurde uns von Sabine und Armin Ruf zur Verfügung gestellt. Er gibt ihre Hänsel und Gretel Inszenierung wueder und geht zurück auf den Originaltext von Jos. Scholz. Das Märchenstück lässt sich einfach, wenn gewünscht mit Gesangseinlagen, vom Text ablesen. Da es sich aber an der Handlung der bekannten Märchenoper von Engelbert Humperdinck orientiert, kann man auch eine Tonaufnahme abspielen und das Stück passend dazu inszenieren.
Die Dekorationen und Figuren sind noch in Arbeit, der Text hier zu finden.
11. Juni 2020
Forum Papiertheater e.V. hat einen neuen Vorstand
Da aus den bekannten Gründen auf absehbare Zeit keine Mitgliederversammlung stattfinden kann, traf sich der Vereinsvorstand am Montag, dem 8. Juni zu einer Telefonkonferenz, um über das weitere Vorgehen zu beraten.
Eingeladen waren auch die designierten Vorsitzenden Alexander Spemann und Rüdiger Koch, die beide gerne endlich mit ihrer Arbeit beginnen möchten. Diese betrifft besonders die Neueinrichtung des Museums. Hier wird, um weitere Verzögerungen zu vermeiden, ein tatkräftiger, beschlussfähiger Vorstand benötigt, der mit der Museumsleitung und der beauftragten Agentur zusammenarbeitet.
Da sich die Veranstaltung einer Online-Mitgliederversammlung, deren Beschlüsse juristisch nicht angefochten werden können, als außerordentlich kompliziert und aufwändig herausgestellt hatte, beschloss der Vorstand zu kooptieren, bis eine Mitgliederversammlung wieder möglich ist.
Rüdiger Koch und Alexander Spemann sehen dies als Provisorium, um sich bei der nächsten Mitgliederversammlung ordentlich zur Wahl stellen zu können.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Alexander Spemann
2. Vorsitzender: Rüdiger Koch
Schriftführerin: Die bisherige 2. Vorsitzende Brigitte Lehnberg trat zurück und übernimmt die Schriftführung von Horst Römer
Schatzmeisterin: Sabine Ruf
Beisitzende: Nina Schneider, Frank H. Buttler
2. Juni 2020
Das Online-Papiertheaterfestival am 4. Juli 2020
Was alles möglich ist
Robert Jährig erinnert an das Online-Papiertheater des Papiertheaters Heringsdorf, das am 4. Juli stattfinden wird. Die Ausschreibung ist hier zu finden. Wer teilnehmen möchte, nimmt bitte Kontakt mit ihm auf unter r.jaehrig(ät)papiertheater-heringsdorf.de.
Neben kurzen Stücken und Trailern zu Neuheiten oder Stücken Eures/Ihres Repertoires sind auch Filme willkommen, die technische Effekte erklären. Hier ist ein kleines Appetithäppchen, was alles möglich ist. Wer wissen möchte, wie dieser Trick funktioniert, kann das im Papiertheaterforum erfahren.
Um den Film zu starten, bitte auf das Bild klicken!
13. Mai 2020
Papirniks Papiertheater im Radio
In dieser papiertheaterereignisarmen Zeit erreichte uns die Nachricht, dass das Papiertheater nicht ganz vergessen ist. Bei Radio Essen erinnert man sich jedenfalls an Hannes Papirnik mit seinem wunderbaren Zirkuswagen:
Zum Öffnen des links bitte – wie immer – auf das Bild klicken!
Die Audiodatei befindet sich auf der Seite ganz unten.
8. Mai 2020
+++ 33. Internationales Preetzer Papiertheatertreffen in abgesagt +++
Wie gestern auf Facebook gemeldet wurde, sehen sich die Organisatoren in der weiterhin unsicheren Pandemie-Situation, auch in den Heimatländern der internationalen Festivalteilnehmer, nicht in der Lage, das Festival durchzuführen.
Hier ist die offizielle Absage:
„Der Vorstand hat gemeinsam mit der Geschäftsführung der vhs Preetz e.V. entschieden, das diesjährige Preetzer Papiertheatertreffen abzusagen.
Leider können wir in diesem Jahr kein internationales Festival mit vielen Besucher*Innen veranstalten.
Es gibt aufgrund der Coronavirus SARS-CoV-2 Pandemie zu viele Regelungen auf nationaler und internationaler Ebene, die für uns nicht planbar sind.
Wir sind traurig, da wir uns schon sehr auf die wunderbaren Stücke gefreut hatten, die vom 11. –13.September aufgeführt werden sollten.
Diese Stücke müssen nun ein Jahr warten, das Festival im nächsten Jahr findet vom 10.-12.09.2021 statt.
Als kleinen Trost werden wir uns am 12.September um 15:15 über das Internet melden, genauere Informationen folgen.
Wir hoffen, dass wir uns alle im nächsten Jahr gesund wiedersehen und die Zwangspause auch kreativ genutzt werden kann!“
8. Mai 2020
Robert Jährig ruft zur Teilnahme am „Ersten Europäischen Online-Papiertheaterfestival“ am 4. Juli 2020 auf
— Offener Brief —
Liebe Freunde des Papiertheaters,
in diesem Jahr sind bereits eine Reihe von Festivals ausgefallen oder werden auf Grund der COVID-19 Pandemie noch abgesagt werden müssen.
Damit die Zeit für alle Neugierigen, Liebhaber und Freunde der kleinen Bühnen nicht allzu lang wird, habe ich über eine Alternative nachgedacht und beschlossen, ein kleines Online-Festival ins Leben zu rufen.
Das New Yorker Papiertheaterkollektiv „Great Small Works“ hat im April auf Facebook eine sehr erfolgreiche Vorlage dazu geliefert: An diesen Tagen wurden mehr als achtzig (!) kleine Stücke unterschiedlichster Machart und Qualität per Zoom-Konferenz live gestreamt.
Wie wir alle wissen, kann „abgefilmtes“ Papiertheater natürlich kein Papiertheater ersetzen, doch die Verknüpfung aus historischem Papiertheater und modernen Medien schafft Möglichkeiten, die ganz andere und neue Blickwinkel auf das Medium eröffnen. Ich hoffe daher, dass sich viele auf dieses Experiment einlassen werden!
Das „Erste Europäische Online-Papiertheaterfestival“ wird am 4. Juli 2020 im Rahmen eines Livestreams auf YouTube stattfinden.
- Die Veranstaltung soll etwa eine Stunde dauern.
- Es gibt keine Themenvorgaben.
- Die einzige Bedingung für die Beiträge: Sie dürfen noch nicht online erschienen sein.
Die Beiträge
- können, fertig montiert und aufgezeichnet, eingereicht oder
- per Skype-Konferenz live präsentiert werden.
- Sie sollten eine Dauer von 3 bis 6 Minuten haben,
- ein Stück, einen Zusammenschnitt oder eine Szene aus einem Eurer/Ihrer Stücke zeigen,
- einen Trick oder eine Bauanleitung verraten,
- ein Gespräch mit einem interessanten Papiertheaterkollegen wiedergeben
- oder ein beliebiges anderes Thema behandeln, das für „Papiertheaterianer“ von Interesse ist.
Einige Beispiele, wie solche Beiträge aussehen können, habe ich hier, hier und hier verlinkt:
In den letzten Wochen habe ich mich nun umfassend in das Thema eingearbeitet und mit einem speziellen Programm einige erfolgreiche Testläufe durchgeführt. Der Realisierung des „Ersten Europäischen Online-Papiertheaterfestivals“ steht also nichts mehr im Wege.
Ist Ihr/Euer Interesse geweckt? Es kann jeder Papiertheaterspieler daran teilnehmen. Interessenten nehmen bitte mit mir Kontakt auf.
Robert Jährig
(Papiertheater Heringsdorf)
r.jaehrig(at)papiertheater-heringsdorf.de
Anmerkung:
Für weitere Fragen steht auch das unabhängige Informationsforum Papiertheater nach Anmeldung für jeden Interessierten offen.
Falls es bei der Anmeldung durch SPAM-Schutzmaßnahmen verursachte Probleme gibt, nehmen Sie/nehmt bitte mit mir Kontakt auf. Ich lege dann gerne einen Zugang mit Ihren/Euren Daten an.
17. März 2020
Schloss Philippsruhe wegen Coronakrise geschlossen – Jubiläumsfest fällt aus, Mitgliederversammlung wird verschoben
Die Coronakrise hat jetzt auch Hanau erreicht. Heute erreichte uns die folgende Nachricht:
„In Anbetracht der Handlungsempfehlungen des Landes und der Stadt Hanau zur aktuellen Covid-19-Situation und aus Verantwortung gegenüber unserem Publikum und den Mitarbeiter*innen sind die Städtischen Museen bis einschließlich 19.04.2020 geschlossen.
Es finden keine Veranstaltungen, Vorträge, Führungen oder Kindergeburtstage statt.
Für weitere Informationen bzgl. der aktuellen Situation in und um Hanau steht die nachfolgende Internetseite zur Verfügung www.corona.hanau.de.“
Daher hat der Vorstand beschlossen, das geplante Jubiläumsfest ersatzlos zu streichen und die Mitgliederversammlung auf einen späteren Termin zu verschieben. Nachrichten werden per E-Mail an alle Mitglieder verschickt und, sobald verfügbar, hier auf der Website veröffentlicht.
16. März 2020
Festivals wegen Corona-Virus Epidemie abgesagt
Am Samstag, 14. März teilte das KULT in Braunschweig in seinem Newsletter mit, dass vorerst alle Veranstaltungen zwischen dem 14. März und dem 14. April abgesagt werden. Leider fällt auch das 4. Erzählfestival darunter, das in diesem Zeitraum stattfinden sollte.
Die Stadt Warendorf sieht sich “ auf Grundlage der geltenden Erlasslage des Landes Nordrhein-Westfalen gezwungen ordnungsrechtlich zu verfügen, dass mit sofortiger Wirkung bis zum 19.4.2020 sämtliche öffentlichen Veranstaltungen zu untersagen sind.“
Damit gilt auch für das Erste Warendorf Papiertheater Festival: Es findet nicht statt.
Noch hoffen wir aber, dass wir uns alle wohlbehalten am 26. April zur Mitgliederversammlung wiedersehen werden.
3. März 2020
Der Papiertheaterkalender für März 2020
Das Jahr 2020 beginnt mit einem Paukenschlag …
… dem bereits erwarteten 4. Erzählfestival in Braunschweig und einem völlig neuen Festival im münsterländischen Warendorf. Doch auch jenseits dieser „Hotspots“ ist in diesem Monat eine Menge los …
Auf vielfältigen Wunsch nach einem „Überblick“ über bevorstehende Papiertheaterveranstaltungen soll dieses Verzeichnis in Zukunft regelmäßig erscheinen. Natürlich streben wir dabei Vollständigkeit an und natürlich ist diese nur schwer zu erreichen, wenn man versucht, Termine online zu ermitteln. Die Redaktion, die mit Sicherheit den/die eine/n oder andere/n übersehen hat, bittet daher alle, die in Zukunft in diesem Verzeichnis vertreten sein möchten, uns ihre öffentlichen Termine jeweils bis zum 20. des Vormonats mitzuteilen.
Kontakt: redaktion-papiertheater@web.de
9. Februar 2020
4. Braunschweiger Erzählfestival im KULT am 20. bis 22. März
Anlässlich des alljährlichen „Weltgeschichtentages“ am 20. März entführen 25 Akteure ihre Zuhörer und -schauer in die wunderbare Welt der Märchen und Erzählungen. Unter ihnen Brigitte Lehnberg und Susanne Schuchardt (Papiertheater Fabula, Braunschweig) mit „Sean Palmer und die Reise mit den Feen nach Amerika“, Aldona und Holger Kosel (Papiertheater an der Oppermann, Berlin) mit „Brandstifter“ sowie fünf Mitglieder des „Kölner Kästchentreffens“ mit ihren sehr eigenen, kleinen Geschichten. Darüber hinaus gibt es Kamishibai, Schattentheater mit Peter Müller und Susanne Claus (Theater Handgemenge, Berlin) und mit Günter Fortmeier, eine Trommelreise und zahlreiche erzählte Geschichten mit und ohne Musik.