Dem aktuellen Heft von PapierTheater liegt ein Fragebogen bei, in dem wir unsere Leser um ihre Meinung bitten.
Um die Befragung komfortabler zu gestalten, finden Sie, wie im aktuellen Heft angekündigt, hier ein PDF des Fragebogens, in dem Sie uns Ihre Meinung auch online mitteilen können.
Die Funktion „Ausfüllen und unterschreiben“ im Adobe Reader macht es möglich, das PDF entsprechend zu bearbeiten. Die Datei muss gespeichert werden und kann dann – auch gerne anonym – gemailt werden an:
Bilder von der Mitgliederversammlung am 18. Mai 2019 in Schloss Philippsruhe
Schatzmeisterin Sabine Ruf verabschiedet
die zurücktretende
1. Vorsitzende Sieglinde Haase
zum Vergrößern das betreffende Bild anklicken
alter und neuer Vorstand: Vertreterin der Stadt Hanau Nina Schneider, Schriftführer Horst Römer, ehemalige 1. Vorsitzende Sieglinde Haase, Schatzmeisterin Sabine Ruf, Beisitzer Frank Buttler, geschäftsführende 2. Vorsitzende Brigitte Lehnberg
Nach der Mitgliederversammlung
gab es eine Führung
durch das in diesem Jahr eröffnete
Rekonstruktionsviertel in Frankfurt.
24. Mai 2019
Ergebnis der Mitgliederversammlung am 18. Mai 2019 in Hanau, Schloss Philippsruhe
Liebe Vereinsmitglieder,
mit diesem Schreiben, möchte ich Ihnen gern von der letzten Mitgliederversammlung am 18.05.2019 in Hanau berichten und Sie als 2. Vorsitzende begrüßen. Das Protokoll wird Ihnen wie gewohnt gesondert zu gesendet.
Der wichtigste Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung war wohl Sieglinde Haases Rücktrittserklärung, die ihr Amt als 1. Vorsitzende niederlegte. Sie hat in den vergangenen vier Jahren viel für den Verein geleistet. Sieglinde Haase pflegte guten Kontakt zu den Mitgliedern, setzte sich intensiv mit Datenschutz, Urheberrecht und anderen vereinsrelevanten Themen auseinander und brachte den Verein positiv voran. Dafür danken wir ihr sehr herzlich. Sabine Ruf, Schatzmeisterin und langjährige Weggefährtin im Vorstand, überreichte ihr im Namen des Vereins nach einer humorvollen Ansprache ein Abschiedsgeschenk. Wir wünschen Sieglinde Haase eine gute und kreative Zeit, die sie wieder vermehrt dem Papiertheater und ihrem persönlichen Umfeld widmen kann.
Die Frage, ob durch erneute Zuwahl (Kooption) die wichtige Position der 1. Vorsitzenden besetzt werden soll, bewegte seit der Rücktrittserklärung die Gemüter mancher Vereinsmitglieder. Einige fragten nach Neuwahlen. Satzungsgemäß sind diese in einem vorgegebenen Wahlturnus vorgesehen. Darüber hat Sieglinde Haase in ihrem letzten Rundschreiben ausführlich berichtet. Die Sorge, dass der Verein ohne 1. Vorsitzende/n nicht geschäfts- und handlungsfähig sei, stellte sich nach Beratungen durch Notar und Amtsgericht in Hanau als unbegründet heraus.
Zwei Vereinsmitglieder stellten sich in den vergangenen Wochen zur Kooption bereit. Allerdings gab es einmal die Einschränkung, dass eine Person nur für den Fall einspringen wollte, dass der Verein ohne 1. Vorsitzende/n nicht geschäftsfähig bleibt. Zum anderen bevorzugten beide eine ordentliche Wahl durch die Mitgliederversammlung. Diese Wünsche haben wir respektiert und in unsere Entscheidung einfließen lassen. Nach Berücksichtigung all dieser Aspekte hat sich der verbleibende Vorstand dafür entschieden nicht zu kooptieren, sondern den Posten auf der nächsten Mitgliederversammlung 2020 satzungsgemäß durch die Mitglieder wählen zu lassen.
Der verbleibende Vorstand besteht aus engagierten Mitgliedern, die teilweise schon seit vielen Jahren dem Vorstand angehören, mit ihren Aufgaben bestens vertraut sind und vielen Vereinsmitgliedern als Papiertheaterspieler oder von diversen Treffen her persönlich bekannt sind.
Mit diesem Wissen und der Unterstützung dieses Vorstandsteams bin ich mir sicher, die Vereinsangelegenheiten bis zur kommenden Wahl als geschäftsführende 2. Vorsitzende in Ihrem Sinne zu leiten.
Wie Sie es von Sieglinde Haase kennen, werden wir weiterhin ein offenes Ohr für Sorgen, Anregungen, Wünsche und auch sachliche Kritik haben.
Wir freuen uns auf ein lebendiges Papiertheaterjahr!
Herzliche Grüße
11. April 2019
Bewerbungsfrist für den Fritz-Wortelmann-Preis verlängert
Um zur Ausschreibung zu gelangen, bitte auf das Bild klicken.
Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst in Bochum meldet in seinem Newsletter, dass die Bewerbungsfrist für den Fritz-Wortelmann-Preis bis zum 10. Mai 2019 verlängert wurde.
Der Wettbewerb findet in diesem Jahr vom 19. bis 22. September 2019 statt.
Der Preis wird in drei Kategorien ausgeschrieben:
a) Professioneller Nachwuchs
b) Erwachsene Amateure
c) Jugendclubs und Schultheater
Teilnehmen können Theaterprojekte, die Puppen, Figuren, Objekte oder Masken in ihren Stücken verwenden und/oder auf der Bühne mit Animationsformen neuer Medien arbeiten. Ebenso sind Ensembles aus Musik- oder Kunstschulen, Theaterzentren und weiteren Kinder- und Jugendeinrichtungen eingeladen, sich an dem bundesweiten Wettbewerb zu beteiligen.
Aus den Bewerbungen werden bis zu fünfzehn Inszenierungen mit einer Spieldauer von möglichst nicht mehr als 50 Minuten ausgewählt und nach Bochum eingeladen. Fachkundige Jurys vergeben am Ende die Preise in den verschiedenen Kategorien.
Der Preis für die jugendlichen und erwachsenen Amateure ist mit jeweils 4.000 Euro dotiert. Der studentische Nachwuchs kann sich über einen honorierten Auftritt und mehrtägigen Aufenthalt bei der FIDENA 2020 freuen.
6. April 2019
Brief der 1. Vorsitzenden Sieglinde Haase an die Mitglieder zu ihrer Rücktrittserklärung
Liebe Vereinsmitglieder,
nach langer Überlegung habe ich mich entschlossen, mein Amt als 1. Vorsitzende des Vereins „Forum Papiertheater e.V.“ am 30.06.2019 zu beenden. Ich werde meinen Rücktritt auf der Mitgliederversammlung am 18.05.2019 in Hanau erklären.
Es wird mich mit Erleichterung erfüllen, aber auch mit Traurigkeit, denn ich habe trotz des hohen Zeitaufwandes dieses Amt mit den verschiedenen Tätigkeiten sehr gerne ausgeübt. Besonders die Kontakte zu Euch Mitgliedern und eine transparente Arbeit lagen mir am Herzen. Die Auseinandersetzung mit den Satzungsänderungen und der EU-Datenschutzgrundverordnung haben mich persönlich herausgefordert, um mich mit den Rechten und Pflichten für den Verein vertraut zu machen. So wird die Vorstandszeit ein wichtiger Bestandteil meines Lebensweges bleiben.
Leider stehen diesen positiven Aspekten auch viele negative gegenüber. Das verantwortungsvolle Amt hat mich durch die erschwerte Kommunikation und verschiedene Konflikte zu viel Kraft und Nerven gekostet. Andere wichtige Aufgaben und Ziele, die den Verein betreffen, blieben auf der Strecke. Schon in meinem Rundbrief vom 06.01.2019 habe ich versucht, einiges zu erklären. Die Ermutigungen einiger Mitglieder und auch die harmonische Vorstandssitzung bei uns in Remscheid können meine Entscheidung jedoch nicht ändern.
Ich bedanke mich bei den Vorstandskollegen und bei allen Mitgliedern ganz herzlich für das Vertrauen, dass Ihr mir in den 4 Jahren als 1.Vorsitzende entgegengebracht habt. Gleichzeitig bitte ich um Nachsicht, wenn ich nicht immer alle zufrieden stellen konnte.
Ich hoffe, dass sich in der Mitgliederversammlung am 18.05. ein Mitglied bereit erklärt, dieses Amt zu übernehmen.
Ganz herzliche Grüße Eure Sieglinde Haase
6. April 2019
Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, 18. Mai 2019 in Hanau, Schloss Philippsruhe
Bild anklicken, um das PDF zu öffnen.
28. März 2019
Forum BildDruckPapier lädt zur Fachtagung in Antwerpen, 2. – 4. Juni 2019
Eine gute Nachricht erreichte uns über verschiedene Kanäle: Der 2017 aufgelöste Arbeitskreis BildDruckPapier hat einen Nachfolger gefunden: Die nun Forum BildDruckPapier genannte „offene Plattform für den Austausch über kollektive Bilderwelten, massenwirksame Druckerzeugnisse und die Vielfalt des Luxuspapiers“ wurde im vergangenen Jahr am Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Veste Coburg aus der Taufe gehoben. Sitz der Geschäftsstelle ist seit Anfang des Jahres am Stadtmuseum Dresden.
Damit widmet sich nun eine jüngere Generation von Wissenschaftlern und privaten Sammlern der Erforschung von Luxuspapiererzeugnissen als Repräsentanten der Alltagskultur.
Ganz in der Tradition Ihrer Vorgängerin lädt die Organisation in diesem Jahr zu einer hochkarätigen Jahrestagung nach Antwerpen.
Vom 2. bis 4. Juni 2019 wird es dort um die „Bilderfabrik Antwerpen“ im 16. Jahrhundert, aber auch um Verlags- und Motivgeschichte sowie um aktuelle Projekte gehen. Die Vorträge werden in deutscher und englischer Sprache gehalten.
Information und Quelle: http://www.stadtmuseum-dresden.de/forum-bilddruckpapier
23. März 2019
FigurentheaterTage Heringsdorf 29. Mai – 1. Juni 2019
das jeweilige Bild anklicken, um das PDF zu öffnen.
18. Februar 2019
Eine außerordentliche Vorstandssitzung in Remscheid
Liebe Mitglieder und Papiertheaterfreunde,
der Vorstand hat sich am zweiten Wochenende im Februar 2019 zu einer Vorstandssitzung in Remscheid getroffen, um ausführlich über Vereinsangelegenheiten zu beraten und zu beschließen.
Ein wichtiger und außerordentlicher Tagesordnungspunkt war die Kooption, die Selbstergänzung des Vorstandes, die durch das Ausscheiden zweier Vorstandsmitglieder erforderlich wurde. Jens Schröder, 2. Vorsitzender, tritt von seinem wichtigen Amt zurück. Erfreulicherweise konnte ich Brigitte Lehnberg für diese Aufgabe gewinnen. Auch Anne Garrecht gibt ihr Amt als Beisitzerin auf, und ihre Aufgabe übernimmt Frank Buttler, der sich mit den Belangen des Papiertheatermuseums in Hanau auskennt.
Anne Garrecht und ihr Nachfolger als Beisitzer Frank Buttler, die neue 2. Vorsitzende Brigitte Lehnberg, die 1. Vorsitzende Sieglinde Haase (v.l.n.r.)
Laut Satzung genügt ein Beschluss des Vorstandes, diese Ämter bis zur nächsten Wahl zu besetzen.
Das sagt unsere Satzung § 7, Abs. 2 zur Kooption: Im Falle des vorzeitigen Ausscheidens eines Vorstandsmitgliedes während einer Wahlperiode ergänzt sich der Vorstand durch eigenverantwortliche Zuwahl aus dem Kreise der Mitglieder selbst.
Ich danke ganz besonders Anne Garrecht, die viele Jahre als Schriftführerin und Beisitzerin im Vorstand tätig war und freue mich gleichzeitig, dass sie die Pressearbeit sowie den Spielbetrieb im Schloss weiterführen wird. Herzlich danke ich auch Jens Schröder für die langjährige Mitarbeit als 2. Vorsitzenden im Verein und mitverantwortlich für die Planung zur Einrichtung des Papiertheatermuseums in Schloss Philippsruhe. Sowohl er als auch Anne Garrecht waren über 10 Jahre für den Vorstand in verschiedenen Ämtern tätig.
Brigitte Lehnberg, 2.Vorsitzende und Frank Buttler, Beisitzer, gehören nun dem Vorstand an, und ich freue mich auf eine gute und kreative Zusammenarbeit.
Beide bewiesen jedenfalls an diesem Wochenende schon Durchblick, siehe Foto.
Nach der intensiven und langen Tagesordnung blieb Zeit für die Besichtigung unserer eigenen Ausstellung und für zwei Papiertheateraufführungen. So erledigten wir nicht nur die Vorstandsarbeit, sondern konnten auch unserem gemeinsamen Hobby nachgehen sowie ausführliche und persönliche Gespräche führen.
Ich danke allen Beteiligten für ein konstruktives Wochenende und grüße recht herzlich
Sieglinde Haase, 1. Vorsitzende
7. Januar 2019
Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg 11. 10. 2018 – 20. 1. 2019
Bilder gehen um die Welt – Magdeburger Bilderbogen und ihre Zeit
Vom 12. Oktober 2018 bis zum 20. Januar 2019 präsentiert das Kulturhistorische Museum Magdeburg über 70 Bilderbogen in einer neuen Sonderausstellung. Eine besondere Stellung nimmt die Magdeburger Druckerei von Robrahn & Co. ein, die erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird …
Am Ende des 18. Jh. entwickelte Alois Senefelder den so genannten Steindruck. Wenig später gründete Eduard Robrahn in Magdeburg eine Steindruckerei. Eine von vielen. Bilderbogen – farbige Lithographien mit einem oder mehreren Bildern bedruckt, häufig auch mit Text – erfüllten die Bedürfnisse nach Information, Unterhaltung und Belehrung. Sie waren im 19. Jahrhundert überaus beliebt und als Massenartikel in ganz Europa verbreitet.
kulturmd – Stadtfernsehen mit Kultur aus Magdeburg
Zum Weihnachtsfest wünschen wir allen Besuchern eine besinnliche und ruhige Zeit
zum Ausruhen und Genießen
und zum Kräfte sammeln für ein neues Jahr
sowie alles Gute und viel Gesundheit.
Krippenszene von 1918, Verlag Camaleonte, Spanien.
Foto S.Haase
4. Dezember 2018
Papiertheaterausstellung in Wilsdruff, 1.12.2018–24.02.2019
Das Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff/Sächsische Schweiz präsentiert Papiertheater unter dem Titel:
Unter der Rubrik „Links – Bühnen“ gibt es einen neuen Eintrag, und gleichzeitig wurde ein bestehender gestrichen: „Die Server-IP-Adresse von www.magicalmoonshine.org wurde nicht gefunden“.
Wer mit seiner Papiertheater-Homepage an dieser Stelle vertreten sein möchte
oder einen entsprechenden Vorschlag hat, ist herzlich aufgefordert, eine E-Mail an den Vorstand zu senden –> Verein.
20. November 2018
A.E. Wilson: „Penny Plain and Twopence Coloured“ – übersetzt und herausgegeben von Dietger Dröse
Witz und Aberwitz …
nicht nur um das Toy-Theatre
Eine bunte (Papier)Theatergeschichte, deren Ansicht und Lektüre jedem Liebhaber des Kleinen und Großen Theaters eine Freude machen kann – ergänzt durch Biographien von Schauspielern/innen und bisher unveröffentlichten Toy-Theatre-Abbildungen
Buch auf CD – im Ausdruck ca. 130 Seiten DIN A 4
für 30,– € plus Versandkosten zu bestellen per E-Mail bei Dietger Dröse: mazzelsamson@gmail.com
Als ich meinen Artikel über das Toy-Theatre für die deutsche Vereinszeitschrift schrieb, wurde ich immer unzufriedener, wollte jedoch nicht auf GeorgeSpeaight’s „The Historyof the English Toy Theatre“ zurückgreifen, die ich in den 80er Jahren des vorigenJahrhunderts in Zusammenarbeit mit dem Autor übersetzt hatte (siehe NWR III.II. England Literatur).
Zufällig griff ich in meiner Bibliothek ein zerfleddertes Buch heraus,dasichaufirgend einem Trödelmarkt für wenig Geld erworben hatte. Es heißt „Penny Plain and Twopence Coloured“ und stammt nicht von Louis Stevenson, …
Marlis Sennewald legt die Leitung des Preetzer Papiertheatertreffens nieder.
2018
2004
In eigner Sache
Vor zwei Jahren habe ich mit Beginn meines Ruhestandes die Leitung der vhs Preetz aufgegeben, die Organisation des Preetzer Papiertheatertreffens aber wollte und durfte ich noch weiter betreiben. Ich habe nun nach dem 31. Treffen beschlossen, damit aufzuhören. Ich möchte Verantwortung abgeben und Zeit für Anderes haben, zum Beispiel für das eigene Papiertheaterspiel.
Ich habe die Arbeit sehr, sehr gerne gemacht, hatte große Freude an dieser besonderen Theater- und Kunstform und an den tollen Menschen, den Akteuren und Zuschauern, die ich durch das Papiertheater kennengelernt habe. Faszinierend, inspirierend.
Nach 14 intensiven Jahren habe ich jetzt das Gefühl, dass es eine gute Zeit ist aufzuhören. Inga Feldmann, meine Nachfolgerin in der vhs, wird es nun auch für das Preetzer Papiertheatertreffen, – und Dirk Reimers, der Vater des Ganzen, bleibt auch dabei. Preetz und Papiertheater bleiben eine Einheit.
Ich bleibe auch dabei, beratend auf jeden Fall und mit meinem Herzen dem Papiertheater weiter sehr verbunden. Es bereichert mein Leben unendlich.
Danke für die wunderbare Zeit allen, die es ermöglicht und allen, die soviel beigetragen haben!
Ihre und Eure Marlis Sennewald
24. Oktober 2018
Einfach märchenhaft – Sonderausstellung im Museum Welzheim vom 18. 11. 2018 bis zum 6. 1. 2019
Neuer Termin: „Der Mikado“ im Haus der Universität, Düsseldorf
Wer die Ausstellungseröffnung auf Schloss Benrath nicht besuchen konnte, hat jetzt nochmal die Gelegenheit, den „Mikado“ der Düsseldorfer Studierenden zu sehen: Am 13. November im Haus der Universität am Schadowplatz 14 in Düsseldorf. Die Vorstellungen beginnen um 19.30 und um 20.15 Uhr; der Eintritt ist kostenlos. Nähere Informationen finden Sie hier:
5. Papiertheatertreffen Schloss Burgau – 17./18. 11. 2018
zum Vergrößern das Bild anklicken
27. August 2018
Papiertheater Hanau – Programm Oktober bis Dezember 2018
Bild anklicken,
um das Programm (PDF)
zu öffnen.
25. August 2018
SATZUNGSÄNDERUNG
Liebe Mitglieder und Freunde des Papiertheaters,
ich freue mich, Ihnen / Euch mitteilen zu können, dass die drei Satzungsänderungen nun beim Amtsgericht Hanau – Registergericht – eingetragen sind. Somit hat unser Verein Forum Papiertheater durch den Eintrag ins Vereinsregister eine neue Satzung, die für uns Mitglieder und Dritte rückwirkend ab dem 20. 8. 2018 gilt.
Die Mitglieder mit E-Mail Adresse werden zukünftig per Mail zur Mitgliederversammlung eingeladen. Die Einladungsfrist zu Vorstandssitzungen verkürzt sich auf eine Woche, und Beschlüsse können auch per E-Mail und Telefonkonferenz gefasst werden.
Durch diese Änderungen kann der Vorstand schneller handeln, dringende Beschlüsse fassen und außerdem Kosten sparen.
Die neue Satzung befindet sich auf dieser Website unter dem Menüpunkt „Verein“.
Ich grüße alle recht herzlich Ihre / Eure Sieglinde Haase
20. Juli 2018
Wann kommt denn nun die Hexe? – 6 Erzählungen von Uwe Warrach
Haben Puppentheater heute noch eine Faszination für Kinder? Für Familien? Was zieht Kinder auf dem Jahrmarkt magisch zur Kasperbude, was läßt sie so gebannt Kaspers Abenteuer verfolgen, daß sie ihn brüllend vor Krokodil und Teufel warnen, gebannt wie zur Zeit von Pole Poppenspäler?
Saskia baut ganz ohne Anleitung ein Papiertheater aus Papas Schuhkarton, ein Kriegskind beginnt seine Wanderbühnenkarriere, eine Handpuppe erweist sich als Tröster nicht nur für die kleine Alina, und der Zauber eines Papiertheaters vom Flohmarkt läßt eine verwundete Familie aufleben. Ein Kindergeburtstag muß nicht viel kosten, und unter Umständen kann ein Kind die ganze Dramaturgie verderben.
Daraus ist ein Band mit sechs Erzählungen geworden, sowie eine Hörbuch-Version.
Beide erscheinen im September 2018 für jeweils 5 Euro zugunsten des Preetzer Papiertheatertreffens.
9. Juli 2018
Mitgliederversammlung des Vereins „Forum Papiertheater e.V.“ am 23. Juni 2018 in Hanau
Aufbau in Schloss Philippsruhe
zum Vergrößern das entsprechende Bild anklicken
Eine besondere Ehre war es, dass der Oberbürgermeister der Stadt Hanau, Herr Claus Kaminsky, uns zu Beginn der Sitzung begrüßte. In seiner Rede betonte er, dass er und auch die Stadt Hanau es schätzen, dass seit 1990 das einzigartige Papiertheatermuseum hier im Schloss beheimatet ist. Er lobte ausdrücklich die Betreuung des Museums durch den Verein und den regelmäßigen Spielbetrieb.
Auch der jährliche Zuschuss der Stadt Hanau an den Verein ist bis 2021 in der bisherigen Höhe gesichert. Außerdem überreichte er dem Verein einen zusätzlichen Spendenbeitrag, den wir für die Einrichtung des Museums gebrauchen können. Nach diesen guten Nachrichten und einem dankenden Applaus konnten wir zur Tagesordnung übergehen.
Es standen vorrangig drei Satzungsänderungen zur Beschlussfassung auf der Tagesordnung. Die Mitglieder begrüßen es, dass der Vorstand künftig zeitgemäß die heutigen Medien nutzen möchte und fasste die Beschlüsse einstimmig. Der Vorstand bedankt sich für das entgegen gebrachte Vertrauen.
Bei den anstehenden Wahlen wurden erneut Jens Schröder zum 2. Vorsitzenden, Anne Garrecht zur Beisitzerin, Sabine Ruf zur Schatzmeisterin, Horst Römer zum Schriftführer, Peter Garrecht und Manfred Feige zu Rechnungsprüfern gewählt. Ich gratuliere allen zur Wahl und freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Jens Schröder berichtete vom Planungstreffen zur Einrichtung des Museums. Er stellte uns einige Ideen vor und nahm uns mit auf einen imaginären Rundgang durch unser zukünftiges Museum. Bis es so weit ist, gibt es für den Verein viel zu tun, und wir brauchen dann die tatkräftige Unterstützung der Mitgliedern. In einer abschließenden Diskussion waren sich viele Mitglieder einig, dass der Verein in der nächsten Zeit einen Sparkursus einschlagen muss, damit uns genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Natürlich sind auch Spenden herzlich willkommen.
Bereits nach zwei Stunden hatten wir die Tagesordnung geschafft, und so konnten wir zum unterhaltsamen Teil übergehen. Nach der Kaffeepause sahen wir den aktuellen Film, der den Spielbetrieb und die Arbeit der Bühne Wurz im Schloss zeigt. Ebenfalls großen Anklang fand der kurze Film von 1966 über den Sammler und Spieler Walter Röhler aus Mörstadt.
Danach war die Baustellenführung angesagt, und wir konnten unser Museum im Rohbau besichtigten. Fachkundig beantwortete Architekt und Vereinsmitglied Frank Buttler unsere Fragen zur Sanierung des Schlosses, das von 1700 - 1725 erbaut wurde. Die frei gelegten Balken und die verwendeten Naturmaterialien an den Wänden waren sehr beeindruckend.
Am Abend hatten wir uns das Essen „beim Italiener“ redlich verdient und genossen die anregenden Gespräche, den traumhaften Blick auf den Main und die kurzweiligen Darbietungen. Jochen Dybdahl zeigte mit seinem Bauchladentheater „Der Münchner im Himmel“ und Uwe Schlottermüller die Ballade „Der Gang nach dem Eisenhammer“ von Friedrich Schiller. So ließen wir den vielseitigen Tag ausklingen, und einige Mitglieder fuhren noch am Abend nach Hause.
Text: Sieglinde Haase Fotos: Martin Haase (5), Sabine Herder (4), Nina Schneider (2) Gruppenfoto: Medienzentrum der Stadt Hanau
Am nächsten Morgen besichtigte der Rest der Gruppe das Puppenmuseum in Wilhelmsbad, dasKindheitserinnerungen wach rief. Hier verabschiedeten wir uns voneinander nach gemeinsamen Stunden, in denen wir Zeit füreinander hatten und wichtige Dinge besprechen konnten.
Die anwesenden Mitglieder nutzten die Möglichkeit, durch Beschlüsse auf die Angelegenheiten des Vereins Einfluss zu nehmen. Nun hoffe ich, dass unsere Satzungsänderungen im Vereinsregister eingetragen werden, damit die neue Satzung wirksam wird.
Ich möchte mich bei allen Teilnehmern herzlich bedanken für ein sehr harmonisches und einvernehmliches Wochenende.
5. Juli 2018
Professioneller Papiertheater-Workshop in Frankreich, 18. bis 22. September 2019
Anlässlich des 90. Jubiläums der UNIMA veranstalten Alain Lecucq und Narguess Majd im kommenden Jahr einen viertägigen Papiertheater-Workshop. Das Angebot richtet sich in erster Linie an junge Figuren- und Papiertheaterspieler (18–30 Jahre) sowie an Multiplikatoren aus dem pädagogischen Bereich. Er ist Teil eines umfassenden europäischen Projektes, das aus fünf Workshops bestehen wird.
Interessenten sind gehalten, sich bis zum 28. Juli 2018 anzumelden.
Donnerstag, 28. Juni 2018, 15.50 Uhr im WDR Fernsehen
Papiertheater-Urgestein Peter Schauerte-Lüke ist am Donnerstag live beim WDR zu Gast, um über das Papiertheater im Allgemeinen und über sein Wohnzimmertheater in Wipperfeld zu berichten. Der Beitrag wird künftig auch in der Mediathek des Senders zu finden sein.
22. Juni 2018
Nachruf
Enid Hawkins ist verstorben
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass Enid Hawkins am 16. Juni 2018 verstorben ist.
Enid Hawkins reiste gemeinsam mit ihrem Mann von Blackpool in England zu verschiedenen Papiertheatertreffen. Ted und Enid Hawkins waren Gäste in Harderwijk, Hanau, Waiblingen und Preetz, wobei Enid während der langen Strecken mit dem eigenen Auto das Steuer fest in der Hand hatte.
Die gemeinsamen Aufführungen mit den technisch anspruchsvollen Bühnen ihres Mannes und teilweise über 100 verschiedenen Figuren, wären ohne Enids Mithilfe gar nicht zu bewältigen gewesen. Sie hatte die ehrenvolle Aufgabe, hinter der Bühne zu assistieren. Sie hielt die Dinge am Laufen, reichte Figuren und Dekorationen an und verstaute sie wieder.
Unvergessen sind jedoch ihre „Cinderella“- Aufführungen mit dem Buxton Opera House. 2014 brachten sie dieses Theater eigenhändig von Blackpool nach Hanau, obwohl beide schon über 80 Jahre alt waren. Unser Verein „Forum Papiertheater“ konnte erfreulicherweise das wunderschöne Theater käuflich erwerben, das nun in unserem Museum in Schloss Philippsruhe ausgestellt ist. Im Moment hat es einen besonderen Platz in unserer Interim–Ausstellung im Erdgeschoss.
Unser ganzes Mitgefühl gilt insbesondere ihrem Ehemann Ted, mit dem sie 64 Jahre verheiratet war, sowie der Familie und allen Angehörigen.
Wir sind dankbar, dass wir mit Enid und ihrer Familie im Mai noch einmal beim Papiertheater Festival in Harderwijk zusammen sein konnten.
Der Verein „Forum Papiertheater Hanauer Papiertheater Schloss Philippsruhe e.V.“ wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Im Namen der Vereinsmitglieder und Freunde Sieglinde Haase, 1. Vorsitzende
12. Juni 2018
Internationales Papiertheater-Festival in Mexico-City – 18. bis 24. Juni 2018
Festival Internacional de Teatro de Papel de la Ciudad de México
Endlich gibt es wieder ein großes Papiertheater-Fest in Mexico-City!
Mexiko, USA, Argentinien und Deutschland sind die teilnehmenden Länder im Hauptveranstaltungsort „Centro Cultural del Bosque“.
Pax Zozaya, Hameed Khan, Sofia Sanz, Emi Khan, Sandra Rosales, Clemencia Correa, Trudi Cohen, Lynn Jeffries, Mukhia Shanti Kaur, John Bell, Viviana Amaya, Ricardo García Arteaga Aguilar, Antonio Cerezo, Carolina Jimenez und Paul Zaloom
„Das Projekt wird unterstützt vom Nationalfonds für Kultur und Kunst“
zum Vergrößern das Bild anklicken
10. Juni 2018
31. Preetzer Papiertheatertreffen – 7. bis 9. September 2018
»Rendez-vous from 20th to 25th of September 2018« in Charleville-Mézières
Papiertheater zwischen den Jahren
RITP: »Les Rencontres internationales de théâtres de papier« wurden 1998 initiiert von der Compagnie Papierthéâtre unter der Leitung von Alain Lecucq, seit 2009 unter gemeinsamer Leitung mit Narguess Majd.
Mittlerweile ist das Festival Teil des alle zwei Jahre stattfindenden Festival Mondial des Théâtres de Marionnettes in Charleville Mézières/Frankreich. Das nächste Jahr für dieses weltgrößte Marionettenfestival ist 2019.
Vom 20. bis 25. September 2018 wir es ein »Zwischenfestival« mit dem Schwerpunkt Papiertheater geben:
»One year before the festival, an event is organized, involving shows, an exhibition, a presentation of the future line-up, a picnic (bring your own food!), an evening of shorter performances, workshops, meetings, etc.
Rendez-vous from 20th to 25th of September 2018 with the companies Les Anges au Plafond, Elvis Alatac, Gioco Vita (Italy), Cie Méandres, Ensemble C Barré, the RITP (International Meeting around Paper Theatres) and other surprises!«
28. Mai 2018
Mitgliederversammlung am Samstag, den 23. Juni 2018 in Hanau
Die Mitgliederversammlung
des Vereins
„Forum Papiertheater
Hanauer Papiertheater Schloss Philippsruhe e.V.“
findet am Samstag, den 23. Juni 2018,
von 13.00-17.00 Uhr
in Hanau Schloss Philippsruhe statt.
An alle Mitglieder wurde die Einladung mit Tagesordnung fristgerecht versandt.
Mitgliederversammlung 2017 in Kassel:
Blick auf den Vorstand (Foto Martin Haase)
7. Mai 2018
Ulrich Chmel’s Papiertheater zu Gast im Bezirksmuseum Hietzing
Rotkäppchen
Samstag, 2. Juni 2018 16 Uhr 18 Uhr
Bezirksmuseum Hietzing 1130 Wien, Am Platz 2
Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt.
Verbindliche Anmeldung per Mail an
Die Bremer Stadtmusikanten Der Gestiefelte Kater Der Froschkönig
15. bis 17. Juni 2018 Bezirksmuseum Wieden 1040 Wien, Klagbaumgasse 4
2. Mai 2018
Neuerscheinung
Mit Martin Haase um die Welt
„Die Reisepapiere, bitte!“ heißt das neue Buch von Martin Haase, das Ende April 2018 erschienen ist. Es bietet eine Sammlung Haase’scher Papiertheaterstücke aus den Jahren 2007 bis 2013, bei denen es ums Reisen geht: um eine beschauliche Reise mit dem Rheindampfer, um einen Zeppelin-Flug nach New York, um eine Reise zum Mond und vieles mehr. Fünf der acht Stücke wurden in Preetz uraufgeführt, unter anderem „Sherlock Holmes – Das Familienritual“, „Vom Zauber des Rheins“ und „Sagten Sie ‚Ägypten?‘ “
Auf 88 Seiten bringt das Buch die kompletten Texte sowie eine Fülle von Szenenfotos und wurde von einem professionellen Grafiker gestaltet.
Das Buch kostet 30,– € plus Porto und Verpackung. Interessenten wenden sich bitte an
Vor über 150 Jahren standen Papiertheater in vielen bürgerlichen Häusern. Nachdem sie lange in Vergessenheit geraten waren, lebt die Tradition der kleinen Bühnen wieder auf. Barbara und Dirk Reimers stellen nun ihre umfangreiche Privatsammlung dem Museum Preetz als Dauerausstellung zur Verfügung …
6. Vischmarkt Papierentheater Festival – Harderwijk – 9 bis 11. Mai 2018
Festival im Wohnzimmer
2015 waren wir alle beglückt, als der Hauptsponsor des Festivals erklärte, auch das nächste Festival finanziell unterstützen zu wollen. Eine schwere Erkrankung ließ es fraglich erscheinen, ob oder wann es ein nächstes Mal geben würde. Doch in diesem Jahr ist es wieder soweit: Harry und Tieneke Oudekerk organisieren das 6. Papiertheaterfestival in Harderwijk.
Elf Papiertheater aus den Niederlanden, aus Deutschland und England haben sie eingeladen, Einheimische und angereiste Gäste zu unterhalten. Von Donnerstag bis Freitag werden in Wohnhäusern rund um den historischen Vischmarkt mehr als 40 Vorstellungen zu sehen sein.
Es ist eine Besonderheit diese Festivals, dass man hier nicht nur Juwelen dieser kleinen Theaterform zu sehen bekommt, sondern darüber hinaus die einmalige Chance hat, hinter die Fassaden der wunderschönen historischen Wohnhäuser zu blicken und mit ihren Bewohnern ins Gespräch zu kommen. Dieses Konzept ist wunderbar, lässt es den Besucher doch die familiäre Atmosphäre spüren, in der Papiertheater ursprünglich einmal stattgefunden hat. Zentraler Treffpunkt für die Spieler und Dauerkartenbesitzer wird auch in diesem Jahr wieder die alte Synagoge – ein wunderbarer Ort, Freunde zu treffen und zu fachsimpeln.
Poppentheater Belletje Sterk: „Ssst! De Tijger slaapt“
Phoenix Papierentheater: „De Chinese Nachtegaal“
Alice’s Upside Down Theatre: „Alice in Wonderland“
19. April 2018
FIDENA Festival in Bochum, 9. bis 18. Mai 2018
Freunde des professionellen Figurentheaters haben es bereits erwartet: In Bochum findet vom 9. bis 18. Mai das FIDENA Festival statt. Inzwischen ist das diesjährige Programm öffentlich und der Vorverkauf wurde eröffnet.
Das Festival „Figurentheater der Nationen“ findet seit 1958 alle zwei Jahre statt. Veranstalter ist das in Bochum ansässige Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V. Präsentiert wird auch in diesem Jahr hochkarätiges Figurentheater aus aller Welt. Die Spielorte befinden sich neben Bochum auch in Essen, Herne und Hattingen.
„Ein Geheimnis der Straße“ – großes Papiertheater im Ruhrgebiet
Zu Gast ist u.a. „Papierthéâtre“– Preetz-Besuchern wohl bekannt – mit seiner neuesten Produktion „Ein Geheimnis der Straße“. Narguess Majd, inzwischen federführend in der von Alain Lecucq gegründeten Kompanie, adaptierte den gleichnamigen Roman der iranischen Schriftstellerin Fariba Vafi und setzte ihn als abendfüllendes Papiertheaterstück in Szene. Für die deutsche Erstaufführung wurden die zahlreichen Rollen von deutschsprachigen Schauspielern eingesprochen.
Erzählt wird die Geschichte von Homeyra und Azar, zwei kleinen Mädchen, die mit ihren Familien in einer iranischen Stadt leben, eine Coming-of-age Geschichte unter nicht ganz einfachen sozialen Bedingungen. Dennoch ist dieses Leben nicht ohne Poesie, Farben und Düfte. Der Alltag der Mädchen hält reichlich Abenteuer bereit und wer neugierig genug ist, erfährt auch von Dingen, die nicht für seine Ohren bestimmt sind …
SHe
10. Mai, 11.00 Uhr und 17.00 Uhr
Papiertéâtre (FR): „Ein Geheimnis der Straße“
Herne, Flottmann-Hallen
Eintritt: 16 €, ermäßigt 10 €
18. April 2018
Sanierungsarbeiten im Papiertheatermuseum Schloss Philippsruhe
Kleine Theater – kleine Ausstellung
Das Papiertheatermuseum in Hanau, Schloss Philippsruhe, ist seit Januar 2018 wegen weiteren Sanierungsarbeiten geschlossen. Den Eingangsbereich zum Museum, sowie ein Raum im Erdgeschoss neben dem Trausaal, können wir vorübergehend als Ausstellungsfläche nutzen, damit wir weiterhin im Schloss mit Papiertheatern präsent sind.
So sind durch ein beauftragtes Unternehmen, dem Einsatz von Nina Schneider nebst Kollegen, sowie der finanziellen Unterstützung unseres Vereins, einige Papiertheater mit Vitrinen ins Erdgeschoss umgezogen. Mit dem Buxton Opera House und den dazugehörigen Szenen aus Pollocks Cinderella,dem Engelhard / Robinson-Theater mit Hintergrund-Aquarellen, sowie einem Guckkasten von Martin Engelbrecht, können wir einen kleinen Querschnitt durch die Welt des Papiertheaters zeigen.
Bereits seit 28 Jahren gibt es in Schloss Philippsruhe das „Museum im Museum“, das der Verein von Anfang an mit engagierten Mitgliedern betreut. Das Papiertheatermuseum und der Spielbetrieb sind übrigens in unserer Satzung fest verankert.
Es besteht die Aussicht, dass wir im Jahre 2020 die Wiedereröffnung und das 30jährige Jubiläum des Museums gemeinsam feiern können, wenn es heißt: Vorhang auf und Bühne frei für das gute alte Papiertheater.
Sieglinde Haase
Hinter Glas geschützt wie die Mona Lisa im Louvre, aber für Papiertheater-Enthusiasten ungleich wertvoller: das Engelhard/Robinson-Theater
Das Engelhard/Robinson-Theater von der Seite, und im Hintergrund das Buxton Opera House
29. März 2018
Peter Baldwin’s Papiertheatersammlung wird am 5. April 2018 versteigert
Toy theatre collection of late Coronation Street star Peter Baldwin is up for auction
The Peter Baldwin Toy Theatre Collection will be sold at
Hansons Auctioneers Heage Lane, Etwall, Derbyshire, on April 5 at noon.
Papiertheater Hanau – Programm April bis Juni 2018
zum Vergrößern das Bild anklicken
20. März 2018
Ehrenmitglied Ingeburg Severin am 16. März 2018 verstorben
Nachruf
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Ehrenmitglied Ingeburg Severin am 16. März 2018 im Alter von 91 Jahren verstorben ist.
Frau Severin entdeckte ihre Liebe zu den kleinen Bühnen erst im Alter von über 60 Jahren. Als Textildesignerin fertigte sie geschickt Dekorationen für die Bühnenbilder, sodass 1990 das erste Stück „Peter und der Wolf“ im Freundeskreis aufgeführt wurde. Ermutigt durch diesen Erfolg zeigten Severins 1991 auf dem Preetzer Treffen ihr erstes Stück „Das Feuerzeug“.
1993 erfolgte dann ein Auftritt mit 1000 Tieren in Hanau im Papiertheatermuseum mit dem „Karneval der Tiere“; weitere Aufführungen folgten im Schloss mit der Bühne „Severinus“. Mit viel Leidenschaft spielten Ingeburg Severin und ihr Mann Wilhelm viele Aufführungen mit unterschiedlichen Stücken nach historischen Vorlagen und neuen Inszenierungen.
Ihre letzte Premiere im Jahre 2000 war „Die Liebe zu den drei Orangen“. Dieses Theater mit wunderbaren Bühnenbildern ist nun im Besitz von Ehepaar Peil und kam 2017 anlässlich des 2. Figurentheaterfestivals in Schmiedebach zu Ehren von Severins zum Einsatz.
2006 verstarb ihr Mann Wilhelm. Die letzten Jahre lebte Ingeburg Severin im Altenpflegeheim Ruheleben in Bösdorf. Wir trauern mit den Angehörigen und werden die Verstorbene in guter Erinnerung behalten. Ich danke im Namen des Vereins „Forum Papiertheater e.V.“ für die Bereicherung des Papiertheaters, die wir durch Frau Severin erfahren durften.
Sieglinde Haase, 1.Vorsitzende
12. März 2018
In eigenener Sache
Überarbeitung „papiertheater.eu“
Mit dem Datum dieser Meldung treten ein paar Änderungen in Kraft:
Das Wichtige in den Vordergrund: Um der Bedeutung der Festivals gerecht zu werden, wird aus „Reportagen“ die Rubrik „Papiertheater“, die sich wiederum aufteilt in die Untergruppen „Festivals“, „Ausstellungen“ und „Berichte“.
Am Fuß dieser Seite ist der Befehl „Seitenanfang“ ersetzt durch eine neue Rubrik: „Beitragsarchiv“. Nicht mehr aktuelle Meldungen verschwinden nun nicht mehr einfach, sondern können an dieser Stelle weiterhin von interessierten Lesern aufgerufen werden.
Damit das Beitragsarchiv in Zukunft nicht zu unübersichtlich wird, folgt zu gegebener Zeit eine entsprechende Unterteilung.
Im Menü an der Seite heißt die Rubrik „Verein“ nun „Verein/Museum“, um die Bedeutung des Hanauer Stammsitzes für unseren Verein gleich an oberster Stelle deutlich zu machen.
Die weiteren Änderungen sind für Sie, liebe Leserin und lieber Leser, nicht sichtbar, erleichtern aber uns, der Redaktion dieser Seiten, die Arbeit: damit wir weiterhin über Neues und Interessantes aus der Welt des Papiertheaters berichten können.
Ihre Redaktion „papiertheater.eu“
1. März 2018
Kleinkunst im Hamburg der 50er Jahre – Teil 2
Hungern fürs Papiertheater – Bruno Dörband und seine „Opera en Miniature“
Das Geheimnis des Bildes aus meiner Hörzu-Neuerwerbung (siehe Meldung vom 22. Februar) von Bruno Dörband und seinem Papiertheater aus dem Jahre 1958 ist gelüftet! Großer Dank gilt unserem Vereinsmitglied Volker Schulin, der uns den Briefwechsel zwischen Dörband und Walter Röhler zur Verfügung stellte.
zum Vergrößern und Lesen das Bild anklicken
Bruno Dörband und seine Papieroper brachten es in Hamburg damals zu einiger Berühmtheit. So kamen zu seinen Aufführungen der russische Pianist Shura Cherkassky, der Kammersänger Rudolf Schock und Wieland Wagner, Enkel von Richard Wagner. Auch bestand ein Briefkontakt zu Albert Schweitzer aus Lambarene.
Schon 1958 machte Bruno Dörband nicht nur in der „Hörzu“ auf sich aufmerksam, sondern in der „Bild“-Zeitung und dem „Hamburger Abendblatt“ (diese Artikel stehen ebenfalls zur Verfügung). Sie kündigten die Opernaufführungen an, die in seiner Wohnung an drei Abenden in der Woche stattfanden: donnerstags, samstags und sonntags. Welche Leistung neben seiner beruflichen Tätigkeit!
Seinem Brieffreund Walter Röhler vertraute er an, dass das Lampenfieber vor jeder Aufführung immer noch gegenwärtig sei. Ob die beiden sich persönlich begegnet sind, bleibt in diesen Unterlagen offen.
In jedem Brief verabschieden sich die beiden am Ende „mit bühnenkollegialen Grüßen“ – das will ich ebenfalls tun.
Stilvoll eingerichtet: Haases Papiertheater in Remscheid bekommt ein neues Requisit
„Opera an den Colonnaden“ –
feste Papiertheaterstätte im Hamburg der 50er Jahre
In einem Trödler-Laden entdeckte ich vor einiger Zeit eine Ausgabe einer bekannten Programmzeitschrift aus dem Jahre 1958, die ich natürlich für kleines Geld mitgenommen habe. Sie passt hervorragend in einen unserer Theaterräume, der im Stil der 50er Jahre eingerichtet ist.
Als ich die Zeitung zu Hause in Ruhe durchblätterte, entdeckte ich mit Freude ein Bild, das ein Papiertheater mit seinem Besitzer zeigt. Man erkennt deutlich ein Schreiber-Proszenium im Rokokostil, das im Jahre 1893 erschienen ist.
Welche Überraschung, dass wir bereits in den 50er Jahren in Hamburg einen „Kollegen“ mit fester Papiertheaterstätte hatten: den damals 52jährigen Bruno Dörband, „Erfinder, Direktor, Intendant, Kapellmeister, Regisseur, Beleuchter, Bühnenarbeiter und Kassierer“ mit seiner „Opera an den Colonnaden“.
Sieglinde Haase
aus Hörzu Heft 38/1958
zum Vergrößern das Bild anklicken
24. Januar 2018
Papiertheater-Workshop mit Martin Haase vom 23.–25. 2. 2018 in Remscheid
„Visuelle, akustische und technische Phantasie und Kreativität fördern“
Dieser Papiertheater-Workshop wendet sich sowohl an Anfänger als auch anFortgeschrittene. Nach der Vorstellung eines historischen Papiertheaters bauen die Teilnehmer*innen am Freitagabend eine eigene Bühne, auf der sowohl Papiertheater als auch Schattentheater gespielt werden können. Die einfach herzustellende Bühne eignet sich hervorragend, eigene Ideen gestalterisch umzusetzen und zu inszenieren. Eine einfache, aber wirkungsvolle Beleuchtung schafft zauberhafte und stimmungsvolle Bühnenbilder. Den besonderer Schwerpunkt dieses Workshops bildet der Einsatz von Geräuschen, die das Geschehen auf der Bühne nicht nur akustisch untermalen, sondern wirkungsvolle Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Inszenierungen bieten. Am Samstagabend wartet auf die Kursteilnehmer*innen ein besonderes Vergnügen: Sieglinde und Martin Haase laden in ihr privates Papiertheater ein und spielen eines ihrer aktuellen Stücke. Den Abschluss des Workshops bildet am Sonntagvormittag die Präsentation der entwickelten Szenen.
Freitag, 23. Februar 2018, 16:00 Uhr bis Sonntag, 25. Februar, 12:30 Uhr
Akademie der Kulturellen Bildung Küppelstein 34 42857 Remscheid
Bild anklicken, um das PDF zu öffnen.
30. Dezember 2017
Papiertheater Werkstatt Heike Ellermann 2018
In diesem PDF präsentiert Heike Ellermann vier Stücke aus ihrem aktuellen Repertoire:
DER GÄNSEGENERAL
DIE PAPIERTIGER
NOTRE DAME DE PARIS
SCHUBERTIADE
Heike Ellermann
Westerstr. 7
D 26121 Oldenburg
Tel. 0441/1 66 48
heike.ellermann@t-online.de
www.heike-ellermann.de
Bild anklicken, um das PDF zu öffnen.
28. November 2017
Pit Goertz, „Vater“ des Dürener Papiertheatertreffens, gestorben
Am 20.11.2017 starb in Düren Pit Goertz, der nach längerer schwerer Krankheit das 4. Papiertheatertreffen auf Schloss Burgau am 11. und 12. November nicht mehr persönlich begleiten konnte. Mit großem Elan hatte sich Pit in seiner Eigenschaft als künstlerischer Leiter von Schloss Burgau für das Thema Papier in der zeitgenössischen Kunst stark gemacht und war 2014 von mir auf das Genre Papiertheater aufmerksam gemacht worden. Von da an organisierte Pit ein jährliches kleines Novembertreffen und führte Spieler zusammen, die vorwiegend im Kölner Raum aktiv sind. Pit, der in den 70er Jahren selber Bildhauerei studierte, war ein ungeheuer kenntnisreicher und begeisterungsfähiger Mensch. Eine von Pits ganz großen Stärken war seine Freude daran, Künstler unterschiedlicher Couleur zu vernetzen und im Rahmen seiner nicht geringen Möglichkeiten zu fördern. Lieber Pit, in deinem Kollegenkreis trauern viele über deinen viel zu frühen Tod - die Kulturszene Dürens hat gerade einen ihrer aktivsten Protagonisten verloren.
Ein Nachruf von Sarah Schiffer, Künstlerkollegin und Papiertheaterspielerin
23. Oktober 2017
Ausstellung „Zauberhafte Bühnenwelten“ im Stadtmuseum Langenfeld vom 25. 11. 2017 bis zum 7. 2. 2018
Die Ausstellung aus der Sammlung Dirk Schmitt zeigt zahlreiche Papiertheater der verschiedenen Epochen und Hersteller und lässt die Faszination dieser Bühnenkunst lebendig werden. Ergänzt durch Bühnenbilder, Spielfiguren, Marionetten und Schattentheater wird der theaterwissenschaftliche Kontext verdeutlicht. Eigene Werke des Malers Dirk Schmitt zum Thema runden die Schau ab.
Stadtmuseum | Stadtarchiv im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
Papiertheater-Aufführung „Aladdin“ mit Kurzführung Haases Papiertheater Remscheid Sonntag, 17. 12. 17, 15:00 Uhr für Kinder und Erwachsene Eintritt: 5,- € / ohne Anmeldung
Offene Museumswerkstatt „Papiertheater selbstgemacht“ Dienstag, 28. 12. 17, 10:00 bis 13:00 Uhr für Kinder ab 8 Jahren: Leitung: Alexandra Hinke M.A. Gebühr: 3,- € / ohne Anmeldung
Vortrag: „Die bedeutende Puppenspielfabel klang und summte gar vieltönig in mir wieder.“ Goethes „Faust“ und das Puppenspiel Prof. Dr. Volker Neuhaus Donnerstag, 18. 1. 2018, 19:00 Uhr Gebühr: 5,00 € / ohne Anmeldung
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, den 24. 11. 2017, 18:30 Uhr*