Unter diesem Motto kommen in diesem Jahr sechs Bühnen aus den verschiedensten Landesteilen Deutschlands mit ihren Inszenierungen nach München.
Die Geschichte hinter den Geschichten eröffnet uns oft interessante Einblicke. So wird Geschichte hier nicht nur im Sinn rein historischer Fakten gedeutet, auch Entdeckungen, Geschehnisse und Naturereignisse, die durch die Zeitströmungen hindurch zu Märchen, Sagen und immer neuen Geschichten wurden, werden auf den kleinen Bühnen präsentiert.
Die Eröffnungsveranstaltung führt uns nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Papiertheaters und einem Einblick in eine Inszenierung der Heringsdorfer Bühne im »Kleinen Theater im Pförtnerhaus« mit einem Spaziergang zu den weiteren Bühnen, die im Bürgerpark in verschiedenen Häusern auf die Zuschauer warten. Zum Abschluss erwartet uns dann das Theater andersARTig mit seiner Sicht auf die Nibelungensage – dem »Niegesesungenlied«.
Da die winzigen Bühnen selten mehr als 20 Zuschauer in den Genuss einer Vorstellung kommen lassen, bestellen Sie Ihre Karten bitte rechtzeitig, möglichst per E-mail, unter papiertheaterfestival.muenchen@gmail.com Unser Workshop am Samstagnachmittag gibt Tipps und Anregungen für ein Theater zuhause, besonders aber auch für die Arbeit im pädagogischen Bereich. Eine Anmeldung ist auch hier dringend erforderlich.
30. August 2025
38. Preetzer Papiertheatertreffen – 19. bis 21. September 2025
Bald ist es wieder soweit: Unter dem Motto »Gänsehautgeschichten« sind sechs Bühnen aus ganz Deutschland mit den unterschiedlichsten Inszenierungen eingeladen.
Der Eröffnungsabend beginnt im Kleinen Theater im Pförtnerhaus mit einer kleinen Einführung in die Geschichte des Papiertheaters und einem Ausschnitt aus einer Inszenierung des Papiertheaters am Ring von Sabine und Armin Ruf, nur wenige Schritte weitererwarten uns das Familientheater Hellriegels Junior und das Papiertheater Heringsdorf von Robert und Andrea Jährig mit Szenen aus Ihren Stücken.
In der Galerie gibt uns dann das Theater andersARTig von Manfred Kronenberg und Dieter Lohmann einen Einblick in einen »neuen« Shakespeare und zum Abschluss erleben wir mit Hannes Papirniks Papiertheater eine selten gespielte Oper im kleinen Format Alessandro Stradella von Friedrich von Flotow.
Da die winzigen Bühnen selten mehr als 20 Zuschauer in den Genuss einer Vorstellung kommen lassen, bestellen Sie Ihre Karten bitte rechtzeitig, möglichst per E-mail, unter papiertheaterfestival.muenchen@gmail.com
Unser Workshop am Samstagnachmittag gibt Tipps und Anregungen für ein Theater zuhause, besonders aber auch für die Arbeit im pädagogischen Bereich. Eine Anmeldung ist auch hier dringend erforderlich.
31. Juli 2024
37. Preetzer Papiertheatertreffen – 13. bis 15.September 2024
Auftakt der Festival-Saison in Warendorf 13. bis 16. Juni 2024
Nachdem das Westpreußische Landesmuseum Ende 2023 als Veranstalter ausgeschieden war, stand das diesjährige Festival lange auf der Kippe. Jetzt hat Manfred Kronenberg mithilfe des Kunstkreises Warendorf kurzfristig Mittel eingeworben und kann auch 2024 wieder zum inzwischen DRITTEN WARENDORFER PAPIERTHEATER FESTIVAL einladen.
Auch in diesem Jahr im Bürgerpark Oberföhring Vorhang auf für das Münchner Papiertheaterfestival „alles Papier“, das diesmal unter dem Motto steht:
Taten, Täter und Geschichten
Initiiert vom „Kleinen Theater im Pförtnerhaus“ zeigen Bühnen aus ganz Deutschland die unterschiedlichsten Inszenierungen und damit die Vielfalt des Mediums Papiertheater. Außerdem gibt Liselotte Bothe im Rahmen einiger Vorstellungen einen Einblick in die Geschichte dieser Wunderwelt.
Vorstellungen für Groß und Klein warten auf ihre Zuschauer:
so bringt das Theater am Ring „Schneewittchen“ für die Kinder und eine moderne „Carmen“ für Erwachsene mit,
das Theater „andersARTig“ präsentiert einen „märchenhaften Kinderkrimi“ sowie für Erwachsene „The (c)old Case“,
Papier & Theater entführt die Kinder mit „Peter ist allein zu Haus …“ in einen märchenhaften Urwald, die Erwachsenen an ferne Gestade mit „Marie am Meer“,
Papirniks Papiertheater verzaubert das Publikum mit Nicolais Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“.
Unser Workshop gibt Anregungen, die eigene Kreativität auszuprobieren und selbst zum Theaterdirektor einer Miniaturbühne zu werden. Ausschneidebögen und Bilder aus Druckerzeugnissen geben die Möglichkeit, eigene Entwürfe umzusetzen und entsprechende Szenen zu gestalten. So ist Papier, das faszinierende Material, hier vielfältig erlebbar, ob für Zuschauer oder selbsttätige Gestalter.
Kaum mehr als 20 Zuschauer finden Platz vor den kleinen Bühnen: So wird hier großes Theater in kleinsten Bühnen zum begeisternden Erlebnis. Bestellen Sie Ihre Karten daher bitte rechtzeitig.
Reservierung für Kindergruppen:
Tel. 089 / 98 58 57
Die Vorstellungen am Donnerstag und Freitagvormittag sind insbesondere Kindergruppen und Schulklassen vorbehalten, die so in den Genuss einer Privatvorstellung kommen.
28. August 2023
36. Preettzer Papiertheatertreffen 8.–10. September 2023
Magazin zum 35. Preetzer Papiertheatertreffen und zum 6. Münchner Papiertheaterfestival
Zwei Festivals in einem Heft
Ländertreffen im Norden Deutschlands und kuscheliges Bayern – zwei Papiertheaterwelten, vereinigt in diesem Magazin, beschrieben vom Erstbesucher Peter Hingst und Andrea Rudnick, die als Spielerin in München erste Erfahrungen sammeln konnte.
„Nur kurze vier Wochen vor „Preetz“ fand vom 12. bis 14. August in Lehesten das „6. Thüringer Figurentheaterfest“ statt. Wie auch schon vor der coronabedingten Papiertheaterpause hatte Ronald Steinmeyer sein Tagungszentrum „Schieferpark“, ein malerisch im Wald gelegenes ehemaliges Schieferbergwerk, als Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt. Elf Bühnen hatten Penny und Ludwig Peil in diesem Jahr eingeladen, doch nur zehn davon konnten auftreten, weil Gabriele Brunsch sich bedauerlicherweise nach einem Unfall kurzfristig abmelden musste … lesen Sie weiter im Magazin!
6. Münchner Papiertheaterfestival „alles Papier“ – 20. bis 23. Oktober 2022
„Große Dramen auf kleiner Bühne“
… heißt das Motto des diesjährigen Münchner Papiertheaterfestivals „alles Papier“, das nun bereits zum sechsten Mal im Bürgerpark Oberföhring stattfindet. Dabei stehen nicht die klassischen Dramen der berühmten Dichter im Mittelpunkt, sondern die persönlichen Dramen, die Menschen aus der Bahn werfen, ins Unglück stürzen oder ihnen einen Ausweg mit der Wendung zum Guten aufzeigen.
Shakespeare – Papiertheater – Freilichtfestival … 3.–4. August 2022
Vom 3. bis zum 14. August veranstalten wir hier im Garten des Fachwerkhauses Untermausbach 4, Wipperfürth das
Shakespeare – Papiertheater – Freilichtfestival
Auf dem Programm stehen DER SOMMERNACHTSTRAUM
und DER STURM von William Shakespeare.
Die Termine:
Mittwoch, 03.08, 20 Uhr: Der Sommernachtstraum
Donnertstag, 04.08. 20 Uhr: Der Sommernachtstraum
Sommtag, 07.08. 20 Uhr: Der Sommernachtstraum
Mittwoch, 10.08. 20 Uhr:Der Sturm
Donnerstag, 11.08. 20 Uhr: Der Sturm
Sonntag, 14.08. 20 Uhr: Der Sturm
Um die Stimmung der Stücke lichtmäßig zur Geltung bringen zu können, beginnen die Aufführungen um 20 Uhr. Dauer ca. 1 Stunde.
Es stehen 20 Plätze zur Verfügung.
Anschließend besteht die Möglichkeit in kleiner Runde und mit einem Getränk zu verweilen.
Wir wünschen viel Freude bei der Auswahl und freuen uns sehr auf Ihren Besuch.
Ihr Organisationsteam
Spielplan –
die Bühnen
und ihre Stücke
Bild anklicken,
um das PDF zu öffnen.
23. Februar 2022
Erstes Warendorfer Papiertheaterfestival – 25. März bis 3. April 2022
Bild anklicken, um das PDF zu öffnen.
9. Dezember 2021
MAGAZIN zum 5. Münchner Papiertheater Festival
Kasperle macht Platz für Papier
„Vom 21. bis 24. Oktober 2021 fand im Kleinen Theater im Pförtnerhaus im Bürgerpark in Oberföhring zum fünften Mal ein Papiertheaterfestival statt. Unter dem Motto „In 80 Stunden um die Welt“ wurden mit 7 Bühnen insgesamt 50 Aufführungen für Kinder und Erwachsene an 4 Tagen angekündigt …“
Texte von Gabriele Brunsch und Sabine Herder, reich bebildert
NEUE, ERWEITERTE VERSION
mit Kommentar zur Debatte über Rassismus in historischen Papiertheatertexten
mit Buchrezension „Das Symposium“ von Uwe Warrach
schreibt Sabine Herder in ihrem Aufmacher zum großen Heft über ein besonderes Treffen nach langer Wartezeit, gefolgt von Theaterkritiken von Jens Schröder und Uwe Warrach und einem Reigen zahlreicher Theater- und Erinnerungsbilder.
In einem weiteren Schritt werden alle Angaben auf einer Kontrollseite gezeigt, die bestätigt werden muss.
Per E-mail erfolgt dann die entsprechende Zahlungsaufforderung.
Sollte die maximale Zahl von 14 Besuchern pro Vorstellung bereits erreicht sein, geht die Anfrage auf eine Warteliste.
Die Veranstalter bitten darum, nicht mehr als 2 Tickets pro Vorstellung zu buchen.
Alle Personen tragen während des gesamten Aufenthalts vor und in den Schulen am Hufenweg Mund-Nasen-Schutz nach §2a Abs. 1a der Corona –BekämpfVO (medizinische Masken, FFP2 ohne Ventil)
Corona / Hygiene
Die Zahl der Stühle ist auf 14 in den Klassenräumen begrenzt.
Genereller Zugang nur mit negativem Testergebnis, max. 24 Std. alt – oder Nachweis vollständiger Impfung bzw. Genesung
Erfassung der Kontaktdaten über die luca App oder schriftlich
17. Juni 2021
5. Thüringer Figurentheater-Fest: 6.–8 August 2021
Neustart in die Festival-Saison!
Penny und Ludwig Peil wagen es, unter Auflagen das 5. Thüringer Figurentheater-Fest zu veranstalten. Da nur maximal 8 Zuschauer pro Vorstellung zugelassen sein werden, gibt es die meisten Stücke viermal zu sehen.
Im pdf gibt es das Programm mit Informationen zu den Stücken und Angaben zur Kartenbestellung.
Weimarer Figurentheater: Der gestiefelte Kater / Kalif Storch
Roland Bühne Saalfeld: Ein Schwanz, ein Huf, zwei Hörnchen
Papiertheater an der Oppermann: Der kleine und der große Klaus
Papiertheater am Ring: Martha oder der Markt von Richmond
Paperback Papiertheater: Nils Holgersson
Birke Küszter & Sita Lieben: Nasreddin und der Pelz
Papiertheater Invisius: Der rote Luftballon
Papiertheater Kitzingen: Der kleine Drache
Marionettentheater Hanne Slumstrup: Musical-Gala
Papirteatret Meklenborg: Musik-Videos
Papierhteater Papirnik: Abu Hassan
24. März 2021
»Zweites Online-Papiertheaterfestival« am 27. und 28. März 2021
»Zweites Online-Papiertheaterfestival«
Teil 1 vom 27. März 2021
darin zu sehen:
Ron Bomius zeigt Szenen zur Musik von Emmerich Kálmán aus der Operette »Die Zirkusprinzessin«
Uwe Warrach/Papieroper am Sachsenwald ist mit zwei Beiträgen zu sehen:
eine Kurzfassung von »Die Sache mit dem Stern« und eine »Bühnenbesichtigung«
Enrico Schwenke/Theatrum Papyrus zeigt eine Szene aus Giuseppe Verdis Oper »Simon Boccanegra«
Ulrich Chmel zeigt eine Kurzfassung seiner Bühneninszenierung des Märchens vom »Rumpelstilzchen«
Festival-Direktor Robert Jährig bittet um Mithilfe bei der Aufklärung der Hintergründe seines »Percy-Smith-Theaters«.
Alexander Spemann offenbart Geheimnisse seiner Bühnenbeleuchtung
Robert Jährig im Gespräch mit Sieglinde Haase über das Projekt »Immaterielles Kulturerbe«
Martin und Sieglinde Haase/Haases Papiertheater zeigen eine Kurzfassung ihres Stückes »Der Hund von Baskerville«
Teil 2 vom 28. März 2021
darin zu sehen:
Enrico Schwenke/Theatrum Papyrus zeigt eine Szene aus Albert Lortzings »romantischer Zauberoper Undine«
Gabriele Brunsch/Papiertheater Kitzingen zeigt Ausschnitte aus ihrem Stück »Die Kinder vom Veilchenweg« – Live-Video vom Papiertheater-Festival in Lehesten
Uwe Warrach/Papieroper am Sachsenwald nimmt uns mit in die Papiertheater-Wunderwelt auf seinen Dachboden
Marlis und Rainer Sennewald/Papier & Theater zeigen den 1. Teil von »Die Fortsetzung«
nach Motiven von Giovanni Boccaccio »Il Decamerone«
Aldona und Holger Kosel/Papiertheater an der Oppermann zeigen »Das kleine Märchen vom Furz«
Robert Jährig im Gespräch mit Christine Schenk und Benno Mitschka über das »Multum in Parvo Opernhaus« und ihren Papiertheater-Verlag
Christine Schenk und Benno Mitschka/Multum in Parvo zeigen eine Szene aus der Oper von Jacques Offenbach »Hoffmanns Erzählungen«
27. November 2020
Das 4. Münchner Papiertheaterfestival – ein Rückblick
Das kleine Wunder
vom Münchner Bürgerpark
von Gabriele Brunsch
Bild anklicken, um das PDF zu öffnen.
25. Oktober 2020
Video-Bericht vom 4. Münchner Papiertheaterfestival – 3. Tag
Heute, am Sonntag, muss sich Robert Jährig leider wieder auf seinen langen Heimweg nach Heringsdorf machen. Daher ist dies sein letzter Bericht vom diesjährigen Münchner Papiertheaterfestival. Zu sehen ist ein Gespräch mit Hannes Papirnik sowie eine kleine Kostprobe des Papiertheaterdebüts von Manfred Kronenburg und Dieter Lohmann.
Video-Bericht vom 4. Münchner Papiertheaterfestival – 2. Tag
Robert Jährig spricht heute mit Gabriele Brunsch (Papiertheater Kitzingen), mit Sabine und Armin Ruf (Papiertheater am Ring) sowie mit der Veranstalterin Liselotte Bothe.
Video-Bericht vom 4. Papiertheaterfestival in München – 1. Tag
Robert Jährig ist in diesem Jahr der weitaus fleißigste Gast des Münchner Festivals. Er ist nicht nur mit zwei Produktionen angereist („Die chinesische Nachtigall“ und „Des Kaisers neue Kleider“), nein, er präsentiert außerdem eine Ausstellung aus seinen reichen Sammmlungsbeständen und wird täglich mittels einer Videobotschaft vom Veranstaltungsort berichten.
Das Münchner Papiertheaterfestival wurde 2017 von Lieelotte Bothe, der Prinzipalin des „Kleinen Theaters im Pförtnerhaus“ ins Leben gerufen und in diesem Jahr gegen alle coronabedingten Schwierigkeiten durchgesetzt. Wir ziehen den Hut vor dieser Courage, freuen uns, auf die Distanz am ersten Festival dieses Jahres teilhaben zu können und wünschen gutes Gelingen und viel Glück!
Doch noch ein Festival in diesem Jahr? – Das 4. Münchner Papiertheaterfestival, 22.-25. Oktober 2020
Unter strengen „Corona-Auflagen“ trotzen Lieselotte Bothe und ihre Familie der Pandemie und stemmen auch in diesem Jahr ein gewohnt umfangreiches Programm. Neu ist die Festival-Website, unter der man sich über den aktuellen Stand der Dinge informieren kann.
Wer sich über das geplante Programm informieren möchte, klickt bitte auf das Plakat.
12.September 2020 – Datum von Verlust und Gewinn zugleich. Enttäuschung zunächst, weil das Treffen nach über drei Jahrzehnten zum ersten Mal ausfällt, schwacher Trost, mit Videos auszuhelfen, auch Zweifel daran, aber kleiner Mut machender Feldversuch im Juli durch Robert Jährig, dann abgewartet oder mitgemacht. Eröffnungszeitpunkt am Sonnabend, 15.15 Uhr, ist ja sozusagen ins Hirn gemeißelt, und dann ist das Wetter auch noch so Preetz-gut, aber sonst fehlt fast alles.
Webseite des Preetzer Papiertheatertreffens aufgerufen, Begrüßung pünktlich durch das Empfangskomitee: Inga und Dirk. Sie vermissen uns, wir sie auch, ebenso wie alles andere, was dazu gehört: die Schule, die Klassenräume, den Bühnen-Aufbau in allen Räumen mit seiner kreativen Unruhe, den Koch, den Hausmeister.
„Normalerweise“, beklagt Inga Feldmann, „sind sie jetzt alle hier, und jetzt ist es so still.“ Ja, und dann sind sie, das heißt: wir, irgendwie ja doch da. Es folgt ein Preetzer Papiertheatertreffen ohne Papiertheatertreffen, das den Seelen der Ausgeschlossenen zum Labsal wird.
Alte Häsinnen und Hasen finden sich, ihre Erinnerungen und Preetz-Gefühle des Familientreffens wieder, mit etwas Wehmut vielleicht, aber da hinein mischt sich das Wohlgefühl, dass etwas Vermisstes noch nicht ganz weg ist. Neulingen vermittelt der halbstündige Film von Birthe Thiel, Inga Feldmann und Dirk Reimers die Vorgeschichte des Preetzer Papiertheatertreffens, die Begeisterung der Spielenden und des Publikums, Vielseitigkeit des Genres und vielleicht auch Lust zum Selbermachen. Einzelne Szenen und Beiträge erscheinen, einige Protagonisten erzählen von herausragenden Begebenheiten, von Pannen und Schwierigkeiten, zum Beispiel finanziellen. Zahlreiche Beispiele belegen das internationale Flair, und nach und nach fängt das Ganze an selbst zu leben, lässt aufleuchten, was Krisen allem Ungemach zum Trotz meistens mit sich bringen: neue Wege. Nein, das war kein Papiertheater pur, aber der Streit, was Papiertheater eigentlich sein sollte und was nicht, füllt ja ohnehin schon ganze Papiertheaterzeitungen, da muss man neue Möglichkeiten nicht mehr scheuen (schließlich: weiß irgend jemand auf der Welt, wann Corona vorbei sein wird???).
Bei der Begrüßung sagt Dirk Reimers noch zu Inga: „Was heißt Stille? Wir haben jetzt eine schöpferische Pause.“ Das ist es! Ich glaube, mit diesem Auftritt wird etwas in Bewegung kommen. Oder ist es schon.
Hinweis: Der Auftritt ist noch auf der Webseite der Volkshochschule Preetz zu sehen.
7. September 2020
33. Preetzer Papiertheatertreffen online – am 12. September um 15.15 Uhr
In einem Rundbrief informieren die Veranstalter des Preetzer Papiertheatertreffens, Inga Feldmann, Birthe Thiel und Dirk Reimers über die Eröffnung des Festivals, das in diesem Jahr coronabedingt online stattfinden wird:
Liebe Freunde,
vielen Dank für Eure Unterstützung bei der Retrospektive zum Internationalen Preetzer Papiertheatertreffen.
Am Samstag den 12.9.2020 werden wir ab 15.15 Uhr auf www.Preetzer-Papiertheatertreffen.de unseren Film und unsere virtuelle Galerie veröffentlichen.
Der Film ist eine ca. 45minütige Hommage an unser Treffen und besteht aus Ausschnitten Eurer Interviews, Statements und Theaterstücke.
In unserer daran anschließenden virtuellen Galerie zeigen wir Eure Theater-Beiträge jeweils einzeln in voller Länge.
Habt ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung.
Wir hoffen sehr auf ein Wiedersehen in 2021!
Liebe Grüße
Inga, Birthe und Dirk PS: am 12.09. um 15:15 wird der Film auch in der Mensa der Schulen am Hufenweg gezeigt – falls es zufällig jemanden nach Preetz verschlägt
2. Juli 2020
Jetzt online auf YouTube zu streamen: Das Online Papiertheaterfestival des Papiertheaters Heringsdorf
Am 4. Juli 2020 um 15.00 Uhr präsentierte Robert Jährig (Papiertheater Heringsdorf) per livestream sein Online Festival. Jetzt ist die Aufzeichnung auf YouTube verfügbar. Erstmals öffentlich auf diesem Festival: eine Ballett-Szene von Ron Bomius, Uwe Warrach zeigt Ausschnitte aus „Moin, moin Herr Hofrath und seiner „Räuber-Oper“, das Papiertheater am Ring (Sabine und Armin Ruf) aus „Zar und Zimmermann“ und Gabriele Brunsch die Episode „Angelpartie“ aus ihren Flussgeschichten. Hans Günter Papirnik erzählt mit bewegten Figuren seinen „Abu Hassan“ nach, ebenso wie Haases Papiertheater die „Titanic“ von 2019. Das Theater an der Oppermann (Aldona und Holger Kosel) nimmt das Festival zum Anlass, mit gewohntem Witz in einem völlig neuen Stück, die aktuellen „Entbehrungen“ der Papiertheatergemeinde zu beklagen.
Wer die Stunde kurzweilige Unterhaltung streamen möchte, klickt bitte auf das Bild.
1. Mai 2020
Das Great Small Works Online Papiertheaterfestival – Tag 4
Auch am 2. Mai wird es wieder ein internationales Toy Theatre Festival geben. Es gilt wie am Donnerstag/Freitag: Wer live zusehen möchte, muss sich am Sonntag, dem 3. Mai um 1.30 Uhr (nachts!) vor dem Bildschirm begeben. Um den link zu öffnen, auf das Bild klicken! Wer nicht so lange aufbleiben will, kann das Festival auch später noch online ansehen.
Hier ist die Aufzeichnung des 3. Festivaltages zu finden.
26. April 2020
Es geht weiter! Great Small Works Online-Festival, Tag 3 – am 30. April
Unter dem Titel „Isolating Together“ setzt das New Yorker Papiertheaterkollektiv Great Small Works am 30. April sein Anfang des Monats begonnenes Projekt eines Online-Festivals fort. Wer gerne live dabei sein möchte, kann sich über das Facebook Videoportal von GSW einwählen. Für den link bitte auf das Bild klicken. 7.30 pm in New York entspricht 1.30 Uhr (in der Nacht!) am Freitag, dem 1. Mai. Wem das zu spät ist, der findet die Aufzeichnung später ebenfalls auf dem Videoportal. Festivaltag 4 findet am Samstag, dem 2. Mai statt, ebenfalls um 7.30 EST.
Die Aufzeichnungen der ersten beiden Termine sind hier zu finden:
Great Small Works ruft auf zum ersten Online-Papiertheaterfestival am 2. April 2020
Via Facebook erreichte uns heute der folgende Aufruf aus New York:
Dear Friends, Colleagues and Everyone Else,
We of Great Small Works are eager for ways to isolate together.
In recent years, we’ve bemoaned the absence of Toy Theater festivals in our collective life.
And now our varying degrees of coronavirus isolation has inspired an idea —
Let’s do an international toy theater festival online!
Please join the festival!
Make a 1 to 3-minute toy theater show. Whatever is on your mind… or in your workspace.
The goal is a shared performance, to take place on Thursday, April 2nd from 7:30 to 9PM.
And then to save all the shows for viewing at any time.
I am still investigating a platform for making this happen.
But in the meantime — let me know if you’d like to make a show and be part of it. If you can’t be there live, you can record your piece and still be included.
This idea is in its formative stage. It needs tech wisdom, which I will find.
But more than anything, it needs YOU and your creative spirit.
Let me know if you’d like to participate.
And please feel free to share this invitation.
With all love and wishes for good health,
Trudi
https://greatsmallworks.org/
Also: überlegt Euch etwas! Trudi freut sich sicher auch über Rat und Unterstützung von Personen, die Erfahrung mit entsprechenen Plattformen haben.
19. Februar 2020
Erstes Warendorfer Papiertheaterfestival 13. bis 22. März 2020
Bild anklicken,
um das PDF zu öffnen.
17. Oktober 2019
Das war Preetz 2019! Bericht vom Papiertheatertreffen 20.-22. September
Zum Öffnen des links bitte auf das Bild klicken!
2. Oktober 2019
32. Preetzer Papiertheatertreffen – 20. bis 22. September 2019
Bilder von allen Stücken –
3 Tage in Bildern
Plakat anklicken, um die Übersicht zu öffnen.
1. Oktober 2019
32. Preetzer Papiertheatertreffen – 20. bis 22. September 2019
Papiertheater Invisius
Rüdiger, Dorett, Gustav & Fiete Koch, Berlin
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der vhs Preetz: Papiertheater wie vor 100 Jahren mit Klavierbegleitung. Ein alter fürstlicher Jäger will seinem braven Jägersbursch Max seine Tochter Agathe und Dienst geben und der Fürst ist es zufrieden; doch besteht ein altes Gesetz, dass jeder einen schwierigenren Probeschuss ausführen muss.
Spemann’s Kammerspielchen
Alexander Spemann, Wiesbaden
„Der Reisekamerad“ nach Hans-Christian Andersen: Johannes, ein Jüngling, zieht nach dem Tod seines Vaters in die Welt hinaus und entlohnt zwei auf einen aufgebahrten Toten verärgerte Leichenschänder mit seinem eigenen Erbe, woraufhin diese Johannes gewähren lassen und dieser dem Toten seinen Frieden gibt. Er wandert weiter und trifft auf einen „Reisekameraden“, der ihm bei der Werbung um eine verzauberte, böse Prinzessin zur Seite steht.
Ab 8 Jahren, 45 Minuten, live mit Tonträger, deutsch
Orfeo trifft Eurydike. Sie muss Hades heiraten, und der Gott der Hölle will sie ebenso. Sie wird getötet. Also muss Orfeo Eurydike aus der Hölle holen. Vielleicht wird es gelingen? Vielleicht nicht. Manchmal sind Götter Witzbolde.
Joe’s Aufführung ist eine komische und rasante Fassung von Bam Stokers Roman Dracula. Blutsaugender Horror und Wahnsinn bauen sich auf zu einem dramatischen, unvergesslichen Höhepunkt! (Medizinischer Beistand bei allen Vorstellungen vorhanden.)
Skript sowie Gestaltung aller Figuren und Hintergrundkulissen von Joe Gladwin.
Adam wurde in einem Müllsack auf die Welt geworfen, dieser stürzte zu Boden und platzte. Danach kann Adams Herz nicht mehr zu seiner ursprünglichen Brust zurückkehren, weil es in einer mexikanischen Bar auf der Suche nach Liebe gefangen ist. Eine schwarze Komödie über die sozialen Stereotype des Glücks in Form einer Geschichte eines unvollständigen Menschen.
Ab 10 Jahren, englisch und spanisch, 40 Minuten, Tonträger CD
Haases Papiertheater
Martin & Sieglinde Haase, Remscheid
Die tragische Geschichte des einst größten Schiffes der Welt, das als unsinkbar galt, doch bereits auf seiner Jungfernfahrt mit einem Eisberg kollidierte und versank. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive von Thomas Andrews, dem Chefkonstrukteur der Titanic.
Dieses Märchen ist ein Gleichnis, wie Menschen mit jenen umgehen, die nicht mehr leistungsfähig sind. Die Haustiere Esel, Hund, Katze und Hahn stehen als Beispiel dafür. Zugleich wird vor Augen geführt, wie jene, die sich der „unnützen Esser“ entledigen wollen, um ihren angehäuften Besitz fürchten.
Alle Figuren und Bühnenbilder stammen von Ulrich Chmel
Papiertheater Fabula
Susanne Schuchardt und Brigitte Lehnberg, Uehrde
Elfen und Feen spielten im Leben der Iren stets eine wichtige Rolle. In der irischen Landschaft finden sich die unterschiedlichsten Arten. Seán Palmer trifft auf der Suche nach seinem heißgeliebten Pfeifentabak auf drei männliche Feen.
Ab 12 Jahren, deutsch, live gesprochen, Musik Tonträger, 30 Minuten
Nie hatten die drei Sterndeuter aus Syrien verraten, was ihnen am 24. Dezember des Jahres Null in Bethlehem wirklich passiert war. 33 Jahre später holt sie ihr Horoskop für einen Neugeborenen in einem Stall auf ungeahnte Weise ein.
Théâtre Mont d’Hiver
Birthe & Sascha Thiel, Schleswig
Fotos: Pollidor
Der Mensch war schon immer davon fasziniert, den Himmel zu erobern. Dass diese Idee mehr als heiße Luft war, bewiesen die Brüder Montgolfier Ende des 18. Jahrhunderts mit ihrer Erfindung des Heißluftballons. Stürmen Sie mit den Gebrüdern Montgolfier den Himmel. Die Geburtsstunde der Ballonfahrt – humorvoll und luftig erzählt von Birthe und Sascha Thiel.
Idee auf Basis der Geschichte der Gebrüder Montgolfier, Figuren selbst entworfen, klassisches Papiertheater mit modernen Elementen; live
Der Schüler Jens hat Schwierigkeiten mit der dänischen Geschichte, und statt zu Geburtstagsfeier zu gehen muss er nachsitzen. Aber genau wie im Märchen bekommt er Hilfe von unerwarteter Seite.
Alfred Jacobsen Kulissen und Figuren; traditionelle Spielweise, Tonträger, inspiriert durch Hans Christian Andersens Geschichte „Der Bischof von Børglum“.
Papiertheater Pollidor
Dirk & Barbara Reimers, Preetz
Ein Zinnsoldat kann sich verlieben, auch wenn diese Liebe von der Angebeteten nicht beachtet wird. Ein Fenstersturz, eine gefährliche Seereise, ein riesiges Fischmaul und ein großes Messer bringen ihn zurück zu seiner großen Liebe und dort finden sie in den Flammen der ewigen Liebe zusammen.
Traditionell, eigener Text, frei nach Hans Christian Andersen.
Ab 6 Jahren, live gesprochen, Musik Tonträger, deutsch, 30 Minuten
Hellriegels Junior
Willem, Frede & Jule Klemmer, Gerlinde Holland, Kiel
Das Stück erzählt von der reichen Stadt Rungholt, die von einer Sturm ut verschlungen wird. „Der Blanke Hans“ ist eine friesische Bezeichnung für die Nordsee, der die Bewohner der Stadt in ihrem Hochmut trotzen zu können glauben.
Ab 8 Jahren, 15–20 Minuten, selbst entworfene Kulissen und Figuren, live
Sarah’s Paper Theatre
Sarah Peasgood, Großbritannien
Zwei kurze otte Fassungen dieser klassischen Märchen: Die Prinzessin auf der Erbse – ein Prinz möchte eine echte Prinzessin heiraten, und mit Hilfe eines Hundes und einer Erbse wird diese ausfindig gemacht.
Die Elfen und der Schuhmacher – Ein armer aber ehrlicher und schwer arbeitender Schuhmacher und seine Frau haben nur noch ein Stück Leder übrig, um ihr letztes Paar Schuhe herzustellen. Die Elfen helfen den armen Leuten …
Ab 14 Jahren, 30 Minuten, live erzählt, Musik Tonträger, englisch
Robert Poulter’s New Model Theatre
Robert Poulter, Großbritannien
Die Geschichte eines begabten Ingenieurs der englischen industriellen Revolution, der meint, dass seine verbesserte Dampfmaschine der Menschheit nützen wird. Aber die Menschheit lässt ihn im Stich, und er rächt sich an ihr. Dass er das Geheimnis des ewigen Lebens findet, nachdem er seine Seele an dunkle Mächte verkauft hat, ist bei dieser Aufgabe eine große Hilfe.
Don Giovanni, Käthchen & Co.
Peter und Massimo Schauerte-Lüke
Das Stück handelt vom Schicksal Prosperos und seiner Tochter. Dieser wurde als Herzog von Mailand von seinem Bruder vertrieben, ist auf eine Insel geflüchtet, überwindet mittels Magie seine dort gestrandeten Feinde und kehrt, nachdem seine Ehre wiederhergestellt worden ist, in seine Heimat zurück.
Bühne und Illustration Manfred Kronenberg
Ab 12 Jahren, 45 Minuten, live gesprochen und gesungen mit Playback, deutsch
15. September 2019
3. Münchner Papiertheater Festival 17.–20. Oktober 2019
Bild anklicken, um das PDF zu öffnen.
7. August 2019
Bericht vom 4. Thüringer Figurentheater-Fest
19. Juni 2019
Bericht vom Figurentheater-Festival in Heringsdorf
Um zum Bericht zu gelangen, bitte auf das Plakat klicken!